Aktuelles


Änderung der KM-Disziplinen

Es finden ab sofort keine Meisterschaften in den NDSB - Auflagedisziplinen ab Seniorenklasse statt. Ausnahme die Herren- und Damenaltersklassen (68+69), sie müssen im DSB-Anschlag schießen und können zur Landesmeisterschaft gemeldet werden, aber nicht weiter zur Deutschen Meisterschaft.

Beschluss vom NDSB-Gesamtsportausschuss vom 29.10.2023


3 Starts für unseren Kreisverband bei den Deutschen Meisterschaften Luftgewehr Auflage in Dortmund

Die Deutschen Meisterschaften mit dem Luftgewehr-Auflage fanden am 21. und 22. Oktober in Dortmund statt, unser Kreis erreichte dort drei Startplätze.

Am ersten Tag startete Karin Kämper (SSG Schenefeld) bei den Seniorinnen IV und erreichte mit 306,3 Ringen den 41. Platz.

Zum ersten Mal bei einer DM startete Marion Bilinsky (SV Tornesch) und erreichte mit 313,3 Ringen den 56. Platz.

Ebenfalls zum ersten Mal dabei war bei den Senioren I Klaus-Dieter Dusza (SV Tornesch). Er erreichte mit 310,9 Ringen den 165. Platz.

Herzliche Glückwünsche allen drei Teilnehmern, denn schon der Start bei einer Deutschen Meisterschaft ist ein Erfolg!

Text: Ute Larsen
Fotos: privat


Ein 1. und ein 2. Platz beim Landesdamenpokalschießen der Kreismannschaften

Erfolgreich für den Kreis Pinneberg erwies sich das Landesdamenpokalschießen der Kreismannschaften am 14. Oktober 2023 im LLZ Kellinghusen. Wir starteten mit dem Luftgewehr Auflage in allen drei Altersgruppen.

Unsere Damen-Altersmannschaft erreichte mit 936,7 Ringen den 1. Platz. Darüber hinaus belegten die 3 Starterinnen im Einzel auch die Plätze eins bis drei: den 1. Platz errang Anja Kühl mit 313,4 Ringen, den 2. Platz erzielte Sandra Kauntz mit 312,1 Ringen und den 3. Platz belegte Serina Pardy mit 311,2 Ringen.

In der Klasse Seniorinnen I+II war die Mannschaft leider geplatzt, aber Marion Bilinsky belegte im Einzel mit 313,1 Ringen einen guten 6. Platz.

Die Mannschaft der Seniorinnen III-V mit Karin Kämper, Inge Lapp und Ute Larsen erreichte mit 922,4 Ringen den 2. Platz. Im Einzel erreichte Inge Lapp bei den Seniorinnen V den 2. Platz mit 303,7 Ringen. Bei den Seniorinnen IV erreichte Ute Larsen mit 309,9 Ringen den 4. Platz und Karin Kämper mit 308,8 Ringen den 5. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Text: Ute Larsen
Fotos: Ute Larsen/Margrit Kunde


9 Starts für unseren Kreisverband bei den Deutschen Meisterschaften in Hannover

Die Deutschen Meisterschaften mit KK-Gewehr 50m, KK-Gewehr 100m, Luftpistole, Sportpistole u. Freie Pistole Auflage fanden vom 05. bis 08. Oktober in Hannover statt. Unser Kreis erreichte 9 Startplätze, das waren fast doppelt so viele wie im Vorjahr (5 Startplätze).

Am ersten Tag Manfred Dreysel (SV Rellingen) morgens um 08:00 Uhr mit der 25m Sportpistole Auflage bei den Senioren V und erreichte mit 278 Ringen den 15. Platz.

Die Senioren I und II starteten mit dem 50m KK-Gewehr bei sehr windigem Wetter (die Windfahnen waren waagerecht), was sich leider in den Ergebnissen niederschlug. Bernd Sinner (SV Rellingen) Senioren II erreichte mit 300,6 Ringen den 43. Platz und Dirk Laukmichel (SV Rellingen) Senioren I errang mit 303,1 Ringen den 55. Platz.

Einen Tag später bei den Senioren IV startete, bei immer noch windigem Wetter, Gerhard Larsen (SV Rellingen) und belegte mit 303,9 Ringen den 33. Platz.

Mit der 10m Luftpistole Auflage startete am Samstag bei den Senioren III zum ersten Mal auf der DM Helmut Schliemann (Elmshorner SG) und belegte mit 286,1 Ringen den 79. Platz.

Die beste Platzierung erreichte am Sonntag bei den Seniorinnen II Birgit Bruhn (SV Quickborn-Renzel) mit 297,3 Ringen mit dem 13. Platz. Nach dem Mittag startete Birgit zum zweiten Mal, jetzt mit der 50m Freien Pistole Auflage bei den Senioren III und erreichte mit 271 Ringen den 27. Platz.

Vor ihr startete ebenfalls mit der 50m Freien Pistole Auflage bei den Senioren IV Klaus-Jürgen Bruhn (SV Quickborn-Renzel), er erreichte mit 244 Ringen den 84. Platz. Manfred Dreysel (SV Rellingen) erreichte mit 269 Ringen den 29. Platz in derselben Disziplin und Altersklasse. Dies war sein zweiter Start bei den DM, nachdem er am Freitag bereits einen 15. Platz erzielte.

Herzliche Glückwünsche allen Platzierten, denn schon der Start bei einer Deutschen Meisterschaft ist ein herausragender sportlicher Erfolg!

Text: Ute Larsen
Fotos: privat


Kreiskönigsschießen 2024

pdf zum Download


Erneut erfolgreiche NDSB-Auflage Landesmeisterschaften 2023

Mit 117 Starts war der Kreis Pinneberg stark vertreten bei den diesjährigen Landesmeisterschaften NDSB Auflage im Landedleistungszentrum Kelllinghusen. Leider mussten aber 17 "NA"-Starts (nicht angetreten) verzeichnet werden.

Unsere Teilnehmer gewannen insgesamt im Einzel achtmal Gold, sechstmal Silber und sechsmal Bronze. Bei den Mannschaften wurden sechsmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze erzielt.

Die Luftgewehrschützen Senioren III, IV und V waren die ersten Starter und die Mannschaft vom SV Rellingen mit Gerd Larsen, Thomas Zimmermann und Horst Moewius wurden Landesmeister mit 937,9 Ringen. Thomas Zimmermann (315,3 Ringe) und Gerd Larsen (312,5 Ringe) wurden auch Einzel-Landesmeister in ihrer Klasse. Im Anschluss starteten dieselben Schützen mit dem 50m KK-Gewehr und Gerd Larsen wurde mit 302,1 Ringen Landesmeister in der Altersklasse Sevioren IV.

Mit dem KK-Gewehr 100m starteten die Seniorinnen und Ute Larsen (SV Rellingen) errang mit 309,8 Ringen den dritten Platz.

Bei den Senioren II Luftgewehr wurde Bernd Sinner (SV Rellingen) mit 316,9 Ringen Landesmeister. Die Mannschaft vom SV Rellingen mit Bernd Sinner, Dirk Laukmichel und Heiko Früchting wurde Landesmeister mit 939,7 Ringen.

Landesmeister mit der Mannschaft mit dem KK-Gewehr 50m wurden vom SV Rellingen mit 913,8 Ringen bei den Senioren I Heiko Früchting, Dirk Laukmichel und Bernd Sinner, welcher bei den Senioren II den Einzeltitel mit 308,0 Ringen errang.

Landesmeisterin den Damen Alt mit dem KK-Gewehr 100m wurde Serina Pardy (SV Tornesch) mit 312,4 Ringen.

Die Mannschaft der Elmshorner SG, bestehend aus Markus Kauntz, Cornel Dumitras und Jan Kasten, errang mit dem KK-Gewehr 100m bei den Herren Alt den Landesmeistertitel mit 925,0 Ringen. Jan Kasten errang mit 310,0 Ringen im Einzel den 2. Platz.

Landesmeisterin mit dem KK-Gewehr 50m wurde bei den Seniorinnen IV Karin Kämper (SSG Schenefeld) mit 300,2 Ringen und Heidi Spieck (Elmshorner SG)verrang mit 300,7 Ringen den 2. Platz vei den Seniorinnen V.

Mit dem Luftgewehr bei den Seniorinnen IV errang Karin Kämper (SSG Schenefeld) den 3. Platz mit 306,5 Ringen.

In der Seniorenklasse IV mit dem KK-Gewehr 100m belegte Horst Moewius im Einzel den 3. Platz mit 311,8 Ringen.

Die Mannschaft der Elmshorner SG errang mit dem Luftgewehr bei den Herren Alt den Landesmeistertitel mit 936,5 Ringen mit Markus Kauntz, Jan Kasten und Martin Koppelmann. Martin belegte mit 312,4 Ringen im Einzel den 2. Platz und Jan mit 312,1 Ringen den 3. Platz.

Die Mannschaft von SV Tornesch errang mit dem Luftgewehr bei den Damen Alt den 3. Platz mit 912,8 Ringen mit Serina Pardy, Inge Reimers und Bettina von Lüder. Sandra Kauntz (Elmshorner SG) errang im Einzel mit 312,7 Ringen den 3. Platz.

Bernd Sinner (SV Rellingen) wurde Landesmeister bei den Senioren II mit dem KK-Gewehr 100m mit 315,9 Ringen.

Die Tornescher Mannschaft errang den 2. Platz mit 927,51 Ringen bei den Senioren I mit Sven Pardy, Thor-Einar Burchard und Jens Kaminski. Sven belegte ebenfalls den 2. Platz im Einzel mit 311,6 Ringen.

Die Mannschaft der Elmshorner SG errang mit dem KK-Gewehr 50m bei den Herren Alt den Landesmeistertitel mit 897,6 Ringen mit Markus Kauntz, Cornel Dumitras und Jan Kasten. Im Einzel belegte Cornel den 2. Platz mit 301,5 Ringen und Jan den 3. Platz mit 301,2 Ringen.

Bei den Damen Alt mit dem KK-Gewehr 50m belegte Serina Pardy (SV Tornesch) mit 306,1 Ringen den 2.Platz.

Wir gratulieren allen Platzierten.

Text: Ute Larsen
Fotos: privat


Zehn Teilnehmer fahren zu den Deutschen Meisterschaften nach Hannover und Dortmund

Mit ihren hervorragenden Ergebnissen bei den Landesmeisterschaften 2023 qualifizierten sich 10 Schützinnen und Schützen des Kreisverbandes Pinneberg für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Hannover und Dortmund.

Manfred Dreysel vom SV Rellingen löste das Ticket für Hannover gleich in 2 Disziplinen: mit der 25m Sportpistole Auflage und der Freien Pistole Auflage.

In der Disziplin 50m KK-Gewehr treten vom SV Rellingen Bernd Sinner, Dirk Laukmichel und Gerhard Larsen ebenfalls in Hannover an.

Helmut Schliemann von der Elmshorner SG hat sich für 10m Luftpistole Auflage in Hannover qualifiziert, ebenso Birgit Bruhn vom SV Quickborn-Renzel. Außerdem tritt Birgit Bruhn noch mit der Freien Pistole Auflage an, das gleiche gilt für Klaus-Jürgen Bruhn.

In Dortmund starten mit dem 10m Luftgewehr Auflage Marion Bilinsky und Klaus-Dieter Dusza vom SV Tornesch. Außerdem qualifizierte sich Karin Kämper von der SSG Schenefeld in derselben Disziplin.

Wir wünschen allen Teilnehmern einen ruhige Hand und „Gut Schuss“!

 

Ute Larsen, Kreisspsortleiterin


5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Vorderlader für Angelika Nolte

Vom 21. bis 23.7.2023 wurden wiedermal die Deutschen Meisterschaften im Vorderladerschießen ausgetragen. Erstmalig fanden sie im Landesleistungszentrum des Niedersächsischen Sportschützenbundes in Hannover statt und nicht im Landesleistungszentrum Baden Württemberg in Pforzheim.

Auch in diesem Jahr hatten sich 12 Schützen des Kreisschützenverband Pinneberg dafür qualifiziert. Diese konnten aufgrund des neuen Austragungsortes aber ihre Anreise um gute 500 km verringern. Dafür hatten die Schützen aus Süddeutschland diesmal die weite Anreise.

Die 12 Schützen des Schützenverein Quickborn Renzel traten insgesamt mit 23 Starts in den verschiedenen Disziplinen an. Somit stellte der Kreis Schützenverband Pinneberg auch das größte Starterfeld des NDSB für diese Deutsche Meisterschaft.

Carsten Cordes und Angelika Nolte mussten jeweils 5mal an den Start gehen. Weitere Schützen waren: Thomas Beise, Walter Boysen;,Matthias Hill, Peter Kletzin, Andreas Lepinat, Ralph Nolte, Hauke Reumann und Uwe Voigt. Alle Ergebnisse können später auf den Seiten des DSB eingesehen werden.

Hier besonders zu erwähnen ist, dass Angelika Nolte vom Schützenverein Quickborn Renzel in der Disziplin Perkussionsrevolver in der Damenklasse den 5. Platz belegte und somit an der Siegerehrung teilnehmen durfte. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Einzelleistung!

Gute Aussichten für die norddeutschen Vorderladerschützen: auch in den nächsten vier Jahren sollen die DM Vorderlader in Hannover ausgetragen werden.

Text/Foto: Ralph Nolte


Ausflug in den Heidepark

Am Sonntag, dem 09.07.23 haben wir uns zusammengefunden, um gemeinsam in den Heidepark zu fahren. Wir, das sind die Junggebliebenen aus den Vereinen SV Uetersen von 1959 e.V. und Halstenbeker SV von 1886 e.V.

Wir trafen uns gegen 10 Uhr zu einem gemeinsamen Gruppenbild im Park. Anschließend haben wir uns, in kleinen Gruppen aufgemacht, um die zahlreichen Attraktionen zu erkunden und diese mit unserer guten Laune zu fahren.

Immer wieder trafen wir uns zwischendurch und haben uns kurz erzählt, was wir bisher erlebt hatten oder gaben uns Tipps an welchen Stellen man lecker essen kann. Ein besonderer Höhepunkt war die Wasserschlacht um Punkt 16:00 Uhr, bei der wir alle sehr nass wurden, dies aber dank der hohen Temperaturen eine willkommene Abkühlung war.

  

Gegen 18.15 Uhr waren wir wieder getrocknet, begaben wir uns alle zum Ausgang, um uns zu verabschieden und die Heimreise anzutreten. Es war eine schöne gemeinsame Veranstaltung bei der neue Freundschaften geknüpft oder diese gefestigt wurden.

Text + Fotos: Thorsten Glismann + Pascal Hammer


Ländervergleichskampf in Thalmässing

Auch dieses Jahr fand wieder ein Ländervergleich im Vorderladerschießen zwischen dem Bayrischen, dem Niedersächsischen und dem Norddeutschen Schützenbund statt.

6 Schützen aus dem Kreis Pinneberg nahmen alles auf sich, um für die Ehre zu kämpfen. Die Bayern kamen kamen wieder mit ihren Spitzenschützen (sie stellen 9 Schützen für die Nationalmannschaft) und es wurden wieder mehrere Rekorde gebrochen.

Trotz dieser Konkurrenz konnte sich Ralph Nolte mit dem Freigewehr 100m mit 142 von 150 möglichen Ringen auf dem 3. Platz vorkämpfen. Matthias Hill, der neue in der Norddeutschen Gruppe, errang den 5. Platz im Dienstgewehr, beide haben sich auch für die Deutsche Meisterschaft Vorderladerschießen qualifiziert, die diesmal in Hannover stattfindet. Von 29 Starts, die an Norddeutschland gingen, sind 24 Start für SV Quickborn vom Kreis Pinneberg.

Text/Fotos: Birgit Bruhn


Schützenjugend probt Blasrohrschießen

Unter diesem Aspekt trafen sich interessierte Jugendliche des Halstenbeker Schützenvereines mit der Schützenkönigin des Schützenvereines Uetersen v. 1959 e.V., Lisa Behnisch, und ihrer Zweiten Ritterin, Verena Schümann in unserem Schützenhaus.

Unter Leitung der Zweiten Vorsitzenden, Phyllis Paulenz und dem Jugendleiter des Halstenbeker Schützenvereines, Thorsten Glissmann, wurde dieses Treffen arrangiert und am 06.05.2023 durchgeführt.

Damit nicht nur das sportliche Ausprobieren dieser relativ neuen Sportart im Vordergrund stand, wurde auch für das leibliche Wohl in Form von Kuchen und Muffin nebst Getränken gesorgt. Nach Einweisung in die Standordnung und Sicherheitsbelehrung wurde dann abwechselnd die für die Jugendlichen neue Art des Sportschiessens ausprobiert.

Schon nach kurzer Zeit wurden die ersten Erfolge auf den Zielscheiben sichtbar. Nach dem ersten Durchgang wurde beschlossen, sich aber nun erst einmal zu stärken und ein wenig zu quatschen, was die Zusammengehörigkeit und den hieraus entstehenden Spass am Blasrohrschießen förderte.

Der Zweite Durchgang enthielt dann schon verschiedene Techniken hinsichtlich der Atmung und den hierdurch besserem Schussbildes auf den Scheiben. Nun wurde auch intensiver mit den verschiedenen Blasrohren und Pfeilen ausprobiert. Schon während des Zweiten Durchganges wurde beschlossen, dass sich nun auch Halstenbek um entsprechendes Equipment bemühen möchte um somit interessierten Schützen eine weitere Möglichkeit des Schiesssportes eröffnen möchte.

Am Ende waren sich alle einig, es war nicht das letzte Mal, dass sich der SV Uetersen und der Halstenbeker SV zu einem gemütlichen Beisammensein getroffen haben. Ein Nachmittag mit mächtig viel Spass ist es wert wiederholt zu werden.

Text: Lutz Heydorn-Paulenz
Fotos: Phyllis Paulenz


Medaillenregen bei den Landesmeisterschaften Gewehr und Pistole

Bei den Landesmeisterschaften 2023 Gewehr und Pistole war unser Kreis mit 196 Starts dabei, einschließlich 18 Starts im Jugendbereich. Zu 2022 ist das ein Plus von 19 Starts, davon sechs im Jugendbereich. Wir mussten aber auch 27 NA (nicht angetreten) Starts (davon zwei im Jugendbereich) verzeichnen.

Unsere Teilnehmer gewannen im Einzel 21mal Gold, 17mal Silber und 10mal Bronze. Bei den Mannschaften wurden zweimal Gold, fünfmal Silber und einmal Bronze erreicht. Es war eine tolle Steigerung zum letzten Jahr!

Erfolgreich war die Jugend der Elmshorner SG: es begann dem Landesmeistertitel für Elia Albers in der Schülerklasse mit dem Luftgewehr Liegendkampf (309,5 Ringe). Zwei Wochenenden später wurde Elia mit dem Luftgewehr (192,6 Ringe) und mit dem Luftgewehr 3-Stellung (563 Ringe) jeweils Landesmeister.

Es folgte ein Mannschafts-Vizelandesmeistertitel mit dem Luftgewehr in der Jugendklasse (1094,5 Ringe) mit Jan-Niklas Kriehn, Lennard Saager und Jaroslav Shchigunov. Letzterer sicherte sich auch den 3. Platz im Einzel mit 390,5 Ringen.

Bei den Erwachsenen wurde Bernd Mahler von der SSG Schenefeld Vizelandesmeister mit dem KK-Gewehr 100m in der Klasse Herren IV (268 Ringe) und Landesmeister mit dem KK-Sportgewehr 3x20 (537 Ringe). Im KK-Liegendkampf 50m errang Waldemar Klass (SV Tornesch) bei den Herren II den dritten Platz mit 603,1 Ringen.

Die Auflage-Gewehrschützen waren am zweiten LM-Wochenende dabei, hier ist zum ersten Mal Heidi Spieck (Elmshorner SG) bei den Seniorinnen V angetreten und sicherte sich gleich drei Landesmeistertitel: Luftgewehr 311,0 Ringe, KK-Gewehr 50m 304,1 Ringe und KK-Gewehr 100m 311,9 Ringe.

Landesmeister mit der Mannschaft in der Disziplin KK-Gewehr 50m wurden vom SV Rellingen mit 911,8 Ringen bei den Senioren I Heiko Früchting, Dirk Laukmichel und Bernd Sinner, welcher bei den Senioren II den Einzeltitel mit 305,7 Ringen errang. Dirk wurde bei den Senioren I im Einzel zweiter mit 304,8 Ringen. Heiko wurde bei den Senioren I mit dem KK-Gewehr 100m mit 312,2 Ringen Vizemeister.

Sven Pardy vom SV Tornesch wurde Landesmeister bei den Senioren I mit dem KK-Gewehr 50m (307,0 Ringe) und Vizelandesmeister mit dem Luftgewehr (316,1 Ringe).

Karin Kämper (SSG Schenefeld) wurde Vizelandesmeisterin bei den Seniorinnen IV mit dem Luftgewehr (309,5 Ringe).

4 Vizelandesmeistertitel wurden mit dem KK-Gewehr 50m errungen: Diethardt Spieck (Elmshorner SG) erzielte 305,3 Ringe in der Klasse Senioren V, Angela Spieck (Elmshorner SG) schoss 303,5 Ringe bei den Seniorinnen I. Gerd Larsen vom SV Rellingen erreichte 304,4 Ringe in der Klasse Senioren IV und Ute Larsen, ebenfalls Rellinger SV, erzielte 288,0 Ringe bei den Seniorinnen IV.

In der Seniorenklasse IV errang Gerd Larsen mit dem KK-Gewehr 100m mit 312,7 Ringen den Vizelandesmeistertitel und Ute Larsen wurde bei den Seniorinnen IV mit 305,7 Ringen Landesmeisterin.

Mit der Auflage 25m Sportpistole wurde Günther Giesbrecht (SV Quickborn-Renzel) bei den Senioren III mit 283 Ringen Landesmeister, dies gelang auch Manfred Dreysel (SV Rellingen) bei den Senioren V mit 279 Ringen und Edmund Kelber (SV Rellingen) erreichte bei den Senioren IV mit 265 Ringen den zweiten Platz.

Bei den Luftgewehrschützen Herren I mit 1183,5 Ringen wurde die Mannschaft von SchBrSch. Klein Nordende-Lieth Vizelandesmeister mit Torben Sbresny, Jan Sbresny und Frank Reintjes.

Landesmeisterin mit der Luftpistole wurde mit 338 Ringen Birgit Bruhn (SV Quickborn-Renzel) in der Klasse Damen IV und Lisa Behnisch (SV Uetersen) errang mit 358 Ringen den zweiten Platz bei den Damen I.

Birgit Bruhn wurde Landesmeisterin bei den Seniorinnen II mit der Luftpistole-Auflage (297,5 Ringe) und in der Disziplin Auflage 50m Freie Pistole errang sie mit 266 Ringen den dritten Platz bei den Senioren III. Manfred Dreysel (SV Rellingen) erreichte mit 269 Ringe den zweiten Platz in der Klasse Senioren IV.

Landesmeister mit der 25m Pistole 9mm wurde Michael Wulf (TSV Holm) bei den Herren III mit 467 Ringen, ebenso Thomas Beise (SV Quickborn-Renzel) bei den Herren IV mit 467 Ringen. Helge Peters vom SV Quickborn-Renzel belegte mit 463 Ringen den zweiten Platz bei den Herren III und bei den Herren IV belegte Ringen Rainer Dau, ebenfalls SV Quickborn-Renzel, mit 447 den dritten Platz. Die Mannschaft SV Quickborn-Renzel I, bestehend aus Thomas Beise, Helge Peters und Udo Keller, wurde Vizelandesmeister mit 1089 Ringen.

Landesmeister mit dem 25m Revolver .357 Magn. Herren III wurde Helge Peters mit 470 Ringen und Michael Wulf (TSV Holm) belegte mit 454 Ringen den dritten Platz. Bei den Herren IV erreichte Reiner Dau mit 463 Ringen den zweiten Platz und Thomas Beise (alle SV Quickborn-Renzel) mit 461 Ringen den dritten Platz, als Mannschaft wurden sie Vizelandesmeister.

Mit dem 25m Revolver .44 Magn. erreichte Helge Peters (SV Quickborn-Renzel) bei den Herren III mit 376 Ringen den zweiten Platz, ebenso Thomas Beise mit 451 Ringen bei den Herren IV. Als Mannschaft wurden sie mit Reiner Dau zusammen Vizelandesmeister mit 1087 Ringen.

Landesmeister mit der 25m Pistole .45 ACP wurde Helge Peters (SV Quickborn-Renzel) bei den Herren III mit 458 Ringen, ebenso Reiner Dau mit 450 Ringen bei den Herren IV.

Landesmeisterin mit der NDSB-Pistole/Revolver Herren I wurde Chantal van Rompaey Moya (SV Quickborn-Renzel) mit 507 Ringen im Finale, Helge Peters belegte den dritten Platz. Im Vorkampf wurde Thomas Beise mit 81 Ringen Dritter. Bei den Mannschaften siegte der SV Quickborn-Renzel I mit 219 Ringen (Thomas Beise, Helge Peters und Nico Müller) vor der Mannschaft SSG Schenefeld (Matthias Storch, Rolf-Martin Borchard und Udo Flöter) mit 210 Ringen, gefolgt von der Mannschaft SV Quickborn-Renzel II (Chantal van Rompaey Moya, Uwe Vogt und Yue Zhu) mit 205 Ringen.

Zuletzt starteten die Damen mit der 25m Pistole und Landesmeisterin wurde Elvira Begaj (Halstenbeker SV) mit 530 Ringen in der Klasse Damen III. Bei den Damen I belegte Sandra Klode (SV Rellingen) mit 473 Ringen den dritten Platz.

Mit der Luftpistole starteten die Herren in den Klassen III bis V, hier wurde Landesmeister Manfred Dreysel (SV Rellingen) bei den Herren V mit 327 Ringen und Peter Galliard (SV Quickborn-Renzel) belegte mit 358 Ringen den dritten Platz bei den Herren IV.

Wir gratulieren allen Platzierten und hoffen, dass einige das Limit zu den Deutschen Meisterschaften in München, Hannover und Dortmund geschafft haben!

Text: Ute Larsen

(Fotogalerie mit Bildern von Ute Larsen, Jan Kasten u. Birgit Bruhn)


2. Elmshorner BIKEATHLON in Sommerlaune

Am 18. Juni 2023 fand der 2. Elmshorner BIKEATHLON statt. Der BIKEATHLON ist eine Breitensportveranstaltung und Gemeinschaftsaktion der Vereine Elmshorner Schützengilde, Fahrradgruppe Rückenwind Elmshorn, Postsportverein Elmshorn, Schützenbrüderschaft Weidmannsheil Klein Nordende-Lieth, Schützenverein Tornesch und Schützenverein Kölln-Reisiek. Es ging darum, mit dem Fahrrad die Strecken zwischen den Schützenvereinen zurückzulegen und auf den Schießständen jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr aufgelegt zu absolvieren. Dafür wurden die Teilnehmer in Gruppen von bis zu 10 Personen eingeteilt und von einem Tourenleiter der Fahrradgruppe Rückenwind über die vorher geplanten Strecken geleitet. Teilnehmen durften Erwachsene und Jugendliche, für letztere wurde auf Wunsch das Lichtpunktschießen angeboten. Außerdem konnten beim BIKEATHLON noch die letzten Kilometer für das Stadtradeln im Kreis Pinneberg gesammelt werden.

Im letzten Jahr war es eine kleine, gemütliche Veranstaltung mit 29 Teilnehmern. Für den Anfang nicht schlecht! In diesem Jahr war der BIKEATHLON ein voller Erfolg! 80 Teilnehmer verbrachten einen schönen und ereignisreichen Tag mit Fahrradfahren, Schießen und gemütlichem Beisammensein bei der Pasta-Party und der anschließenden Siegerehrung.

Es wurden in vier Kategorien (Bürger, Jugend, Schützen und Schützenjugend) jeweils Gold, Silber und Bronzemedaillen verliehen.

Bei den Bürgern errang Sylvia Stehr die Goldmedaille. Silber ging an Horst Lehmann und Bronze an Thorsten Rodtgardt.

In der Kategorie Jugend errang Wladislawa Schumann die Goldmedaille, Silber ging an Seanna Hildebrand und Bronze an Paul Magunia. Auch der Viertplatzierte Jonathan Reinhardt bekam ein kleines Geschenk.

In der Schützenkategorie errang Angela Spieck die Goldmedaille, die Silbermedaille ging an den Jugendleiter der Elmshorner Schützengilde Jan Kasten und die Bronzemedaille errang Diethardt Spieck, mit 81 Jahren der älteste Teilnehmer am BIKEATHLON.

  

In der Kategorie Schützenjugend hatte sich nur eine Teilnehmerin angemeldet. Sinja Kasten errang die Goldmedaille.

Insgesamt waren im diesjährigen Teilnehmerfeld nur 10 der 80 Bikeathleten Schützen. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr deutlich mehr werden.

  

Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei allen Helfern, die viele Wochen geplant und vorbereitet haben, allen Aufsichten, Zeitnehmern, Tourenleitern und auch bei den fleißigen Helfern, die nach Ende des BIKEATHLON alles wieder aufgeräumt und sauber gemacht haben. Es waren mehr als 40 Personen eingebunden, um den Tag perfekt zu machen.

Ein extra Dank geht an die Schützen aus Tornesch, die uns mit ihrem sehr großzügigen Bäcker Olaf Pein bereits das zweite Mal kostenlos mit leckerem Kuchen versorgt haben.

Auch die Pasta-Party war ein voller Erfolg. Das Essen wurde vom neuen Pächter des Restaurants Dorfkrug im Schützenhof Elmshorn zubereitet und in dem zur Verfügung gestellten Food-Truck der Fighting Pirates des EMTV an die Teilnehmer ausgegeben. Wir danken dem Elmshorner MTV vielmals für die Leihgabe.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserem Hauptsponsor, der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein. Ferner danken wir den Stadtwerken Elmshorn, für die dauerhafte Unterstützung des Elmshorner BIKEATHLON.

Die Ergebnislisten und Bilder der Veranstaltung können auf der Webseite der Elmshorner Schützengilde unter den folgenden Links angesehen werden:

https://gilde-elmshorn.de/bikeathlon-ergebnislisten
https://gilde-elmshorn.de/bikeathlon-2

NEU! Hier der YouTube-Link zum Filmbericht:

https://youtu.be/tkVTkPrEgcs 

Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr alle wieder, und noch einige neue Teilnehmer dazu!

Text: Angela Spieck, Uwe Altemeier, Fred Silvester
Fotos: Elmshorner Schützengilde


Uwe Voigt ist neuer und alter Landesmeister Ordonnanzgewehr

Die Landesmeisterschaften mit modernen Waffen sind noch in Gange, aber die Vorderlader-, Unterhebel- und Ordonanzgewehr-Meisterschaften sind durch. Vom 12. - 14. Mai fanden die Landesmeisterschaften im Vorderladerschießen in Quickborn statt.

Der SV Quickborn-Renzel hat alle goldenen Mannschaftsmedaillen eingeheimst. Angelika Nolte hat jeden ihrer Starts gewonnen und Ralph hat trotz Organisation der Meisterschaft auch die meisten Medaillen gewonnen. Alle Ergebnisse könnt ihr auf der NDSB Seite (https://www.ndsb-sh.de/download_/sport2023/ergebnisse/ergeb_vorderlader2023.html) nachlesen.

Bei den Unterhebel-Disziplinen am 3. und 4.6.2023 sah es schon anders aus. Auf dem 25m-Stand gewann die Mannschaft des SchV Kiel von 1965 e.V. Diese Disziplin N1.46 wird mit einem Unterhebelgewehr Kaliber .22 auf die sogenannte Herdplatte geschossen: 4x5 Schuss stehend in 10 Sekunden und dann 4x5 Schuss kniend in 20 Sekunden. Es ist eine sehr spannende NDSB-Disziplin und vielleicht ja auch was für euren Verein.

Die 50m Unterhebel Großkaliber N1.56 (auch eine NDSB-Disziplin) gewannen die Schützen aus dem TSV Klausdorf. Im Einzel gewann die Goldmedaille jedoch Arne Sievertsen vom TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert vor Fritz Ditschler aus dem TSV Klausdorf.

Bei der 100m-Entfernung N1.57 war kein Schütze aus unserem Kreis am Start, hier hatte auch der TSV Klausdorf mit Fritz Ditscher die Nase vor.

Am Sonntag wurde dann nur noch auf 100m geschossen und zwar mit dem Ordonanzgewehr offene und geschlossene Visierung. Diese Disziplin 1.56O und 1.56G ist eine DSB-Disziplin und es findet eine deutsche Meisterschaft statt. Es werden 20 Schuss stehend freíhand und 20 Schuss liegend mit einem Ordonanzgewehr geschossen.

In der offenen Klasse (offene Visierung) gewann Uwe Vogt vom SV Quickborn-Renzel mit 302 Ringen Platz eins, vor Arne Fesenberg vom TSV Klausdorf mit 289 Ringen und Dirk Braje vom SV Klein Wesenberg.

Bei der geschlossenen Visierung wurden die ersten 3 Plätze vom TSV Klausdorf belegt, die damit auch den 1. Platz mit der Mannschaft belegten.

Es war wie immer eine sehr nette Meisterschaft.

Bericht/Fotos: Birgit Bruhn


Strahlender Sonnenschein beim Western- und Vorderladertreffen an Pfingsten in Quickborn

Am 18. Mai 2023 wurden die ersten Zelte nach 3-jähriger Pause aufgebaut, am 19. Mai kamen dann die ersten Gäste. Die Nächte waren noch sehr kalt, aber alle hatten einen Riesenspaß.

Kreisschützenverband Pinneberg
Kreisschützenverband Pinneberg

Über die Woche wurden immer mehr Attraktionen aufgebaut: das Festzelt (was dieses Jahr etwas kleiner ausfiel), der Schießwagen, das große Lagerfeuer, die Goldwaschrinne und das Glücksrad. Der Bierwagen und der Imbisswagen kamen auch dazu. Nach getaner Arbeit konnte ein gutes Essen vom Lagerfeuer genossen werden.

An allen Tagen gab es Deckenverkauf an den Zelten.

Kreisschützenverband Pinneberg

Am Freitag ging dann auch das Schießen los. Der Ladies Pokal ging dieses Mal an die Norderstedter "Lucky Lady`s", der Quickdraw Pokal an Ralph Nolte und der Tatanka-Yotanka Pokal (Bogen) an "Die Wilden 20".

Kreisschützenverband Pinneberg

Lucky Lady's

Kreisschützenverband Pinneberg

Die Wilden 20

Kreisschützenverband Pinneberg

1. Vorsitzender Ralph Nolte und Bürgermeister Thomas Beckmann

Am Samstag flanierten die Herren und Damen in ihren wunderschönen Outfits durch die Straßen. Sie trafen auch auf Konföderierte und Norderstedter, die friedlich mit einigen Indianern und Scouts sprachen.

Wie sagte unser Bürgermeister Thomas Beckmann am Sonntag bei der Siegerehrung: Jedes Kind in Quickborn sollte dieses Fest gesehen haben.

Am Pfingstmontag kamen da viele freiwillige Helfer die alles wieder abbauten. Nicht alle waren gekommen, aber es war ein sehr schönes Fest.

Kreisschützenverband Pinneberg

Wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder ein paar mehr Hobbyisten und Quickborner kommen. Auf alle Fälle sind wir Pfingsten 2024 wieder da!

Text/Fotos: Birgit Bruhn


Kreismeisterschaften Bogen im Freien 2023 bei Kaiserwetter

Am 4. Juni 2023 fanden die Kreismeisterschaften (KM) Bogen im Freien 2023 statt. Im Jahr 2022 war nach Corona die Beteiligung an einer solchen KM mit 30 gemeldeten Schützen noch recht verhalten gewesen. Nun rechneten wir aber wieder mit einer Zahl an Meldungen, die in der Zeit vor Corona normal war, nämlich zwischen 50 und 55 Schützen.

Der TSV Holm, der in den letzten Jahren diese KM immer ausgerichtet hatte, sollte daher auch dafür sorgen, dass die Meisterschaft auf dem Sportplatz in Holm geschossen werden konnte, da auf dem eigenen Bogenplatz für eine solche Teilnehmerzahl der Platz nicht ausreicht. Doch dann entschied sich die Gemeinde Holm, genau zu diesem Zeitpunkt eine Sanierung des Sportplatzes vorzunehmen, so dass der Fußballplatz nicht zur Verfügung stand. Die Uetersener Sportgemeinschaft sprang ein und richtete in diesem Jahr die KM auf ihrem Bogensportplatz aus.

Leider gab es nicht die erhoffte Zahl an Meldungen zu dieser KM. Mit 40 Meldungen war dies zwar eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, die Struktur der Mitglieder hatte sich in den vergangenen Jahren in den Bogensportvereinen verändert. Alte erfahrene Mitglieder sind weggeblieben, neue Mitglieder sind zwar nachgerückt, sind aber noch nicht auf dem Leistungsniveau angekommen, eine Meisterschaft mit den geforderten Distanzen ihrer Altersklasse schießen zu können.

38 Schützen traten zu den KM an. Ein Schütze (Elmshorner SchG) fiel krankheitsbedingt aus, ein Schütze (USG), der dem Jugendkader des NDSB angehört, war zu einem Turnier der Jugendverbandsrunde ins Landesleistungszentrum in Hannover eingeladen. Leider ist die Beteiligung an Schülern (4 Teilnehmer) und Jugendlichen/Junioren (2 Teilnehmer) auch deutlich rückläufig. Die USG war mit 18 Schützen, der TSV Holm mit 12 Schützen, vier weitere Vereine waren mit 1 bis 3 Schützen angetreten.

Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend, so dass manch einer die Qualifikation für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften (LM) erreicht haben dürfte. Die LM werden am 1. und 2. Juli 2023 in Jerrishoe ausgerichtet.

Wir wünschen allen teilnehmenden Schützen dazu: Alle ins Gold!

Ergebnisse Einzel
Ergebnisse Mannschaft

(Text: Otto Lütkemeyer– Bilder: Jana und Otto Lütkemeyer)


3 Einzeltitel beim NDSB-Mixed-60-Schuss-Pokal

Zum jährlichen Mixed-60-Schuss-Pokal des Norddeutschen Schützenbundes durfte jeder Kreisschützenverband wieder mit drei Mannschaften starten. Am 13. Mai 2023 waren 25 Mannschaften aus 12 Kreisen im Landesleistungszentrum Kellinghusen angetreten.

Kreisschützenverband Pinneberg
Kreisschützenverband Pinneberg

Wenn auch die drei Mannschaften des Kreisschützenverbandes Pinneberg nicht zu den Pokalgewinnern gehörten, so stellten wir doch drei Einzelsieger.

Kreisschützenverband Pinneberg
Kreisschützenverband Pinneberg

Bei den Senioren I gewann (wie auch im letzten Jahr) Sven Pardy mit 632,5 Ringen, Serina Pardy siegte bei den Damen-Alt mit 627,8 Ringen und Martin Koppelmann bei den Herren Alt mit 626,6 Ringen.

Kreisschützenverband Pinneberg

rechts: Martin Koppelmann

Unsere erste Mannschaft, bestehend aus Sven Pardy, Cornel Dumitras (622,6), Serina Pardy und Karin Kämper (608,8), belegte mit 2491,4 Ringen den 7. Platz.

Den 10. Platz belegte unsere zweite Mannschaft mit 2472,4 Ringen, die Schützen waren Martin Koppelmann, Markus Kauntz (619,8), Sylvia Willms (616,6) und Sabine Nickel (610,1).

Unsere dritte Mannschaft belegte mit 2465,8 Ringen den 12. Platz, angetreten waren Bernd Sinner (623,4), Heiko Früchting (622,5), Sandra Kauntz (620,7) und Bettina von Lueder (599,2).

Allen Schützen herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Ergebnissen!

Text: Ute Larsen
Fotos: Sandra Kauntz


Kreisschützentag: Ein Sonntag von Schützen für Schützen

Premiere beim diesjährigen Kreisschützentag in Tornesch am 26.03.23: der eigentlichen Versammlung wurde erstmals die Kreiskönigsproklamation vorangestellt.

Im vergangenen Jahr war es coronabedingt nicht möglich, die Kreiskönigsproklamation wie früher beim Pinneberger Weinfest im Juli abzuhalten. Die Suche nach einer adäquaten Ersatzveranstaltung gestaltete sehr schwierig, so dass der Kreisvorstand beschloss, die Proklamation des neuen Kreiskönigsgespanns auf den Kreisschützentag zu legen. Somit wurde fast ein ganzer Sonntag zum Tag der Schützen im Kreis Pinneberg.

Der Ablauf war ganz neu und holprig an mancher Stelle, aber die Kreisschützen haben Ausdauer bewiesen und bei strahlendem Sonnenschein ein neues Kreiskönigsgespann proklamiert, siehe Bericht.

Kreisschützenverband Pinneberg

Zum anschließenden Kreisschützentag konnte der Kreisvorsitzende Jens Büchner knapp 60 Delegierte begrüßen. Außerdem waren mehrere Ehrengäste der Einladung gefolgt. Der Kreispräsident Helmut Ahrens, Schirmherr der Kreiskönigsproklamation, begleitete am Vormittag die Veranstaltung und hielt eine kleine Grußansprache. Klaus-Dieter Früchtenicht, 1. stellvertretender Bürgervorsteher der Gemeinde Tornesch, und Ernst-Dieter Rossmann, SPD-Mann und langjähriger Freund der Kreisschützen, hielten ihre Grußworte ebenfalls bei der Kreiskönigsproklamation am Vormittag. Alle drei Gäste konnten aus Termingründen nicht mehr zum Kreisschützentag bleiben.

Günter Kaste, Präsident des NDSB, und Uwe Altemeier, stellvertretender Vorsitzender des Kreissportverbandes, erschienen dagegen zum Kreisschützentag und überbrachten Ihre Grußworte zum Auftakt der Versammlung.

Kreisschützenverband Pinneberg

Günter Kaste nutze sein Grußwort, um zum Landesschützenball am 18. November in Travemünde einzuladen. Die Traditionspflege sei neben dem sportlichen Schießen eine Säule des Schützenwesens. Außerdem verabschiedete er sich als Präsident des Norddeutschen Schützenbundes, denn beim Landesschützentag am 7. Mai werde er nicht mehr für das Amt antreten. Die Versammlung bedankte sich beim Präsidenten des NDSB mit anhaltendem Applaus.

Kreisschützenverband Pinneberg

Auch Uwe Altemeier sprach sich für die Traditionspflege aus und lobte darüber hinaus den verantwortungsvollen Umgang der Sportschützen mit ihren Sportgeräten. Er widersprach dem Generalverdacht gegen Sportschützen, wenn nach so einer schrecklichen Amoktat wie unlängst in Hamburg bei den Zeugen Jehovas wieder nach einer Verschärfung des Waffenrechts gerufen werde.

Nach den Grußworten übernahm Jens Büchner. Der Kreisvorsitzende bedankte sich bei den Gästen für Ihre warmen Worte und gab weiter die Sportleitung zur Sportlerehrung. 41 Sportschützen und Bogensportler wurden für Ihre Leistungen bei den Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften geehrt. Sportleiterin Ute Larsen und ihrer Stellvertreterin Birgit Bruhn vergaben 31 bronzene und 15 silberne Sportler-Ehrennadeln des Kreisverbandes.

Anschließend wurden Ehrennadeln für Verdienste um das Schützenwesen verliehen. Alle Geehrten waren bzw. sind seit vielen Jahren in Vereins- und/oder Verbands-Ehrenämtern tätig. Jens Büchner zeichnete Sabine Nickel, Mark Suhr und Jörn Kreimann mit der Bronzenen Ehrennadel des Kreisschützenverbandes aus. Danach erhielten Bernd Sinner und Jens Kaminski die Silberne Ehrennadel des Norddeutschen Schützenbundes in Anerkennung Ihrer Tätigkeiten. Leider waren einige der zu Ehrenden nicht anwesend, dennoch kam eine stattliche Gruppe für das gemeinsame Foto zusammen.

Kreisschützenverband Pinneberg

Weiter ging es in der Versammlung mit den Regularien. Jens Büchner berichtete aus dem Kreisvorstand und verwies auf die ausführlichen Berichte im digitalen Verbandsheft. Eine Aussprache zu den Berichten wurde nicht gewünscht.

Kreisschützenverband Pinneberg

Die Kassenprüfer berichteten über die ordentlich geführte Kasse und empfahlen die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte auf Antrag aus den eigenen Reihen für die Entlastung des Vorstandes und der Kasse. Jens Büchner bedankte sich für das ausgesprochene Vertrauen bei den Delegierten.

Große Einigkeit im Kreisschützenverband zeigte sich auch bei den Wahlen. So wurden Bernd Sinner als 1. stellvertretender Kreisvorsitzender und Ute Larsen als Kreissportleiterin erneut gewählt. Auch der 2. Kassenprüfer Thorsten Glismann konnte seine Wiederwahl entgegennehmen. Für den Kreisehrenrat wurden ohne Schwierigkeiten Kandidaten aufgestellt, die en bloc gewählt wurden: Agnes Müller, Bernd Möller und Maximilian Kurzhals. Als Vertreter wählte die Versammlung Gerhardus Elsen, Pascal Hammer und Jan Hendrik Zingelmann.

Der Kreisschützentag 2024 und somit Kreisverbandrat am 3. November 2024 werden von der Schützenbruderschaft Weidmannsheil-Lieth ausgerichtet.

Kreisschützenverband Pinneberg

Der Sonntag ganz im Zeichen der Schützen ging mit dem Schließen der Versammlung zur Kaffeezeit zu Ende. Dass der Tag rund wurde, ist besonders dem gastgebenden Schützenverein Tornesch zu verdanken. Das Serviceteam hat die Pausen mit leckeren Speisen und Getränken verkürzt, dafür gab es zum Abschied viel dankbaren Applaus!

Text/Fotos: Martina Peetz


Landeskönig wird Kreiskönig

Nach 1361 Tagen im Amt endete die Regentschaft von Kreiskönig Lennard Schröder und seinen Kreisrittern Siegfried Grigo und Martina Krajewski-Guttenberg.

Beim Kreisschützentag am 26. März 2023 konnte der Kreisvorsitzende Jens Büchner den amtierenden Landeskönig Gerhardus Elsen vom Schützenverein Tornesch zum neuen Kreiskönig proklamieren. Gerhardus kam mit seiner geschossenen Zehn dem bis dahin unbekannten Teiler von 627 am nächsten. Den Teiler zwischen 500 und 1000 legt der Schirmherr und Kreispräsident Helmut Ahrens vorher fest. Die Zahl wird erst bei der Proklamation aus dem verschlossenen Umschlag geholt, so dass die Sportleitung vor Ort die Auswertung durchführen muss.

Kreisschützenverband Pinneberg

links Schirmherr Helmut Ahrens mit Jens Büchner

Dem neuen Kreiskönig stehen der 1. Kreisritter Bernd Möller (Elmshorner Schützengilde) und der 2. Kreisritter Peter Lohse (Schützenverein Tornesch) zur Seite. Gerhardus Elsen scherzte über seinen Doppel-König, dass er das Tripple jetzt vollmachen wolle beim Bundeskönigsschießen! Bei dem Vorhaben wünscht ihm der Kreisverband Pinneberg viel Spaß und eine ruhige Hand!

Kreisschützenverband Pinneberg

v.l. Bannerträger Hendrik Zingelmann, 2. Kreisritter Peter Lohse, Kreiskönig Gerhardus Elsen, 1. Kreisritter Bernd Möller

Erstmals bei der Kreiskönigsproklamtion wurde der Rolf-Slomian-Pokal verliehen. Diesen Wanderpokal stiftete der Ehrenvorsitzende des Kreisverbandes. Erringen kann ihn derjenige Teilnehmer des Kreiskönigsschießens, der den kleinsten Teiler erzielt und nicht im Königsgespann ist.

Kreisschützenverband Pinneberg

rechts Pokalgewinner Thorsten Bruhn

Gewinner des eindrucksvollen Pokals ist Thorsten Bruhn, Sportleiter beim Schützenverein Uetersen. Er wird den Pokal gut sichtbar für ein Jahr in seinem Vereinsheim ausstellen.

Herzlichen Glückwunsch dem neuen Kreiskönigsgespann und dem Pokalgewinner!

Text/Fotos: Martina Peetz


Verbandsheft digital 2023

>>>zum Download (pdf)

Kreisschützenverband Pinneberg

Stark besuchter Kreisjugendtag 2023 mit Ausschießen der neuen Kreisjugendscheibe

Am 18.02.2023 um 10 Uhr war es endlich soweit: der erste Kreisjugendtag unter der Leitung der im Jahr 2022 neu gewählten Kreisjugendleiterin Daniela Vollstedt fand statt.

Zu diesem haben sich so viele Jugendliche und ihr Jugendleiter wie zu Zeiten vor der Corona-Pandemie angemeldet. Insgesamt nahmen 38 Junge und Junggebliebene aus sechs Schützenvereinen am Kreisjugendtag teil.

Kreisschützenverband Pinneberg

Begonnen haben wir den Kreisjugendtag mit einem gemütlichen Frühstück. Nachdem alle gut gestärkt waren, gingen wir zum formellen Teil des Tages über. Es stand einiges an und zum Glück fand sich bei den anwesenden Jugendlichen schnell ein Protokollführer.

Kreisschützenverband Pinneberg

Daniela Vollstedt begrüßte alle anwesenden Mitglieder der Kreisschützenjugend und war überwältigt von der Anzahl der Teilnehmer. Aufgrund einer Erkältung konnte unser Kreisvorsitzender, Jens Büchner, nicht an der Versammlung teilnehmen. Daniela richtete die besten Grüße aus und ein gutes Gelingen.

Eröffnet wurde die Sitzung mit der Ehrung des Jungschützen des Jahres. Als dieser wurde Elia Albers von der ESG geehrt, der es mit seinen tollen Leistungen in seiner Altersklasse bis in den Landesjugendkader des NDSB geschafft hat, spätere Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften nicht ausgeschlossen.

Im Anschluss standen die Wahlen auf dem Programm. Es sollte ein neuer stellv. Kreisjugendleiter gewählt werden. Der bisherige stellv. Kreisjugendleiter Johann Schütt aus Halstenbek stellte sich wieder zur Wahl. Da aus der Versammlung keine weiteren Vorschläge kamen, wurde Johann für weitere zwei Jahre gewählt.

Als nächstes stand der Posten des Kreisjugendsprechers zur Disposition. Zur Wahl stellten sich Alexander Werner, bisheriger Kreisjugendsprecher, sowie Jana und Anni aus Halstenbek. Bei so viel weiblicher Power zog Alexander daraufhin seine Kandidatur zurück. Nach Auszählung der Stimmzettel, die Wahl fand geheim statt, lag Jana aus Halstenbek zwei Stimmen vor Anni und wurde somit von der Versammlung zur neuen Kreisjugendsprecherin gewählt.

Kreisschützenverband Pinneberg

v.l. Kreisjugendsprecherin Sinja (ESG), Kreisjugendleiterin Daniela (Lieth), stellv. Kreisjugendleiter Johann und Kreisjugendsprecherin Jana (beide Halstenbek)

Ganz interessant wurde es dann bei dem Punkt „Aktivitäten/Veranstaltung 2023“. Hier kamen von den anwesenden Teilnehmern ganz viele Vorschläge, für die es jetzt gilt, vom Kreisjugendvorstand besprochen zu werden und festzustellen, und wie und was davon alles umsetzbar ist. Viele wünschten sich, dass wieder ein Sommercamp für die Kreisjugend stattfindet. Es fand ein reger Austausch statt und die Ideen kamen nur so auf den Tisch, u.a. ein Grillfest, Sportfest, Heide-Park/Hansa Park und Kegeln. Viel Arbeit für den Kreisjugendvorstand!

Auch wenn so viele Mitglieder der Kreisschützenjugend an dem Kreisjugendtag teilgenommen haben, ist es doch leider bei fast jedem Verein zu beobachten, dass die Jugendarbeit wieder neugedacht werden muss.

Zum Abschluss des Kreisjugendtages wurde dann die erste Kreisjugendscheibe ausgeschossen. Diese wurde von unserem stellv. Kreisjugendleiter Johann gestiftet. Insgesamt haben 26 der anwesenden Teilnehmer auf die Scheibe geschossen. Es handelte sich um einen reinen Glücksschuss. Auf der Rückseite der Scheibe war im Vorfeld ein schwarzer Punkt festgelegt worden. Es wurde auf die offene Scheibe geschossen.

Kreisschützenverband Pinneberg

Am meisten Glück hatte Lisa Benisch vom Schützenverein Uetersen, sie war am dichtesten am Punkt dran und durfte sich über die Scheibe freuen.

Der Kreisjugendvorstand freut sich schon auf den nächsten Kreisjugendtag 2024 und hofft auf zumindest genauso viele Teilnehmer wie in diesem Jahr.

Bericht/Fotos: Daniela Vollstedt


Wintersport ohne Schnee? NDR-Reportage zum Sommerbiathlon

>>Hier geht es zum Beitrag von Marina Heller


Neue Sportschützenbescheinigung 2023


Para-Workshop in Kellinghusen mit NDR-Reportage

Die NDSB-Landesreferenten für Para-Schießsport Barbara und Bernd Kathe hatten alle interessierten Para-Sportschützen, Trainer, Betreuer und Kampfrichter zu einem Para-Schießsport-Workshop ins Landesleistungszentrum nach Kellinghusen eingeladen.

Das NDR-Fernsehen hat am 01. Februar im Schleswig-Holstein Magazin vom Para-Workshop berichtet.

Barbara Kathe, die seit November 2022 auch DSB-Bundesreferentin für den Para-Schießsport ist, freute sich über die große Resonanz. Das zeige ihr, dass im Para-Schießsport noch sehr viele Fragen offen sind. Themen waren unter anderem die Klassifizierung, die Schadensklassen, die Hilfsmittel und Para-Disziplinen und deren Schusszahlen.

Kreisschützenverband Pinneberg

So wurde im praktischen Teil von Bernd Kathe gezeigt, wie man die Schwerpunktmessung beim Luftgewehr und die Federbockkontrolle durchführt. Es wurde auch gezeigt wie man die Schießstuhl-Höhe ermittelt. Hilfsmittel wie Federbock, Schießtisch und verschiedene Schießstühle konnten ausprobiert werden. Der Fokus lag an diesem Tag auf Langwaffen, da fast ausschließlich Fragen und Hilfsanfragen an Babara und Bernd Kathe darüber ein gegangen sind. Auch wenn alles in der Sportordnung im Teil 10 geschrieben steht, ging Barbara Kathe auf die drei verschiedenen Sportklassen (SH1/AB1, SH2/AB2, SH3/AB3) detailliert ein.

Die Jugendklasse kann am Paraschießport ab dem 15. Lebensjahr teilnehmen. Vorher können im Jugendbereich aber eigene Wattkampfklassen (bis zur Landesmeisterschaft) eingerichtet werden. „Das wurde auch bei der letzten Landesmeisterschaft so gemacht“, so Barbara Kathe. Der jugendliche Para-Schütze hat mit seinen Kumpels im gleichen Durchgang geschossen und wurde in seiner Klasse, die extra geschaffen wurde, gewertet.

Es kam die Frage auf, wann ist ein Paraschütze ein Paraschütze? Man muss eine schießportrelevante und dauerhafte Behinderung haben. Wenn der Schütze klassifiziert worden ist, bekommt er einen DSB-Hilfsmittelnachweis. Das Ende der Gültigkeit ist auf dem Hilfsmittelnachweis aufgedruckt. Barbara Kathe bat um rechtzeitige Reklassifizierung vor Ablauf des Hilfsmittelnachweises. Wichtig ist auch, wenn im Hilfsmittelnachweis ein Hocker eingetragen ist, hat man nicht mehr die Wahl zwischen auf dem Hocker schießen oder nicht. Man muss dann auf dem Hocker schießen.

Paraschützen müssen auf sehr vieles achten, so muss der Rollstuhl regelkonform sein, wenn nicht, muss man sehen, dass der Sportler auf einem anderen Stuhl schießt. Natürlich muss auch die Ausrüstung, besonders bei Selbstbauten, dem Regelwerk entsprechen.

Para-Schützen stoßen häufig auf Herausforderungen, wenn sie ihren Sport ausüben wollen. Schießstände sind oft nicht barrierefrei. Immer mehr Vereine nutzen Fördergelder um bei Um-/Ausbauten auch Barrierefreiheit herzustellen. Zum Beispiel hat der SSV Kassau Treppenlifte ins Ober- und Untergeschoss einbauen lassen, in Klein Wesenberg wurden die Zugänge zum Schießstand barrierefrei umgebaut und auch der PCR Rendsburg hat bei der Modernisierung seiner Anlage auf Barrierefreiheit geachtet. Der Schießstand in Bad Schwartau ist schon seit Jahren barrierefrei und in Bredstedt ist der KK-Stand für Rollstuhlfahrer erreichbar. In Tornesch wurden für Blinde und Sehbehinderte drei akustische Zielsysteme angeschafft.

Bei sitzenden Para-Schützen darf die Laufmitte nicht höher als 150 cm sein. Im Hilfsmittelnachweis kann in Einzelfällen, wie z.B. besondere Körpergröße, eine abweichende Laufmittenhöhe eingetragen werden. Häufig sind Tische und Brüstungen auf Schießständen zu hoch. Sitzende Sportler müssen dann mit Podestlösungen vorlieb nehmen, die nicht immer einen sauberen Anschlag ermöglichen und keine fairen Wettkampfbedingungen bieten.

Prof. Ashok Riehm Landesreferent Wurfscheibe berichtete, dass es national keine Unterschiede in der Gleichstellung in den Wettkämpfen gibt. International gibt es drei Wettkampfklassen (SG-S Rollstuhl; (SG-L untere Gliedmaßen), SG-U nicht Schießarm). Das Sportgerät ist eine Bockflinte ca. 12/70. Die Wurfscheiben haben 11 cm Durchmesser und sind bis zu 100-120 Km/h schnell. Paraschützen und Schützen bestreiten ihre Wettkämpfe zusammen. Bei den Wurfscheibenschützen gibt es im Gegensatz zu den Lang- und Kurzwaffen keine Gewichtsbegrenzung bei den Sportgeräten. Er lud die Sportler für ein Probetraining beim SchV Kaltenkirchen ein, um das Wufscheibenschiessen mal aus zu probieren. Ab April 2023 wird Prof. Ashok Riehm einmal im Monat ein NDSB-Training beim SchV Kaltenkirchen anbieten. Der Schießstand in Kaltenkirchen ist auch für Rollstuhlfahrer nutzbar.

Kreisschützenverband Pinneberg

Auch das Fernsehen interessierte sich für das Thema und filmte und interviewte Barbara Kathe, Sportler und Trainer. Gefragter Mann beim NDR-Fernsehteam war Harm Schipmann, der sich im Para-Schießport auskennt wie kaum ein anderer. Er hat zum Beispiel Leopold Rupp (Albersdorf ) vom Jugendalter an trainiert, Sein Schützling war mehrfacher Deutscher Meister und sein bisheriger Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn war der Start bei den Paralympics 2012 in London. Er hatte auch das Luftgewehr von Leopold Rupp mit gebracht, um den Anwesenden zu zeigen, was alles an dem Luftgewehr verändert wurde, um es auf die Bedürfnisse von Leopold Rupp einzustellen.

Barbara und Bernd Kathe bedankten sich für die rege Teilnahme und für das große Interesse der Anwesenden. Wenn Fragen sind, stehen sie gern zur Verfügung. Auf der Homepage des NDSB: https://www.ndsb-sh.de/sport/para-schiesssport können sich die Sportler auch informieren, sobald neue Richtlinien raus kommen, aktualisieren Barbara und Bernd Kathe die Seite.

Bericht und Fotos: Margrit Kunde


Kreisschützenverband Pinneberg Logo

site created and hosted by nordicweb