Aktuelles


Jens-Michael Schmidt vom Halstenbeker SV ist neuer Vogelkönig

Am Freitag, den 31. Oktober 2025, trafen sich die Mitglieder aus den Schützenvereinen Halstenbek, Rellingen und Tornesch zum 34. Vogelschießen auf der Schießsportanlage des Halstenbeker Schützenverein v. 1886 e.V..

Nach der Bekanntgabe der Regularien und der Begrüßung aller Anwesenden, u.a. des Vogelkönigs 2024 Waldemar Klass und der Vereinswürdenträger, begann um 10.15 Uhr der Schießbetrieb.

Vereinsübergreifend stellten sich 10 Rotts mit jeweils bis zu fünf Schützen-innen der Herausforderung, den in einer Entfernung von 25 Metern aufgestellten Holzvogel in 10 Einzelteile in folgender Reihenfolge – Zepter, Reichsapfel, li. Klaue, re. Klaue, li. Flügel, re. Flügel, Stoß, Krone, Kopf und Rumpf - zu zerlegen.

Die erste Würde, das Zepter, errang Salvatore Lammartina um 10.58 Uhr vom Schützenverein Rellingen. Bis zur Mittagspause um 13.00 Uhr waren vier Würden vergeben.

Der rechte Flügel wollte einfach nicht fallen und so konnte erst nach der Mittagspause um 13.55 Uhr diese Würde durch Inge Reimers vom Schützenverein Tornesch errungen werden. Und so ging es weiter, bis um 15.52 Uhr alle neun Würden abgeschossen waren. Zu diesem Zeitpunkt gingen von den neun Würden an die Mitglieder der teilnehmenden Vereine fünf nach Halstenbek und jeweils zwei nach Tornesch und Rellingen.

Per Videokamera wurden die Geschehnisse vom Schießstand in den Clubraum übertragen, so dass die Teilnehmer und Gäste aktuell informiert waren. Der Rumpf, die Vogelkönigswürde, fiel mit dem 1510 Schuss um 16.10 Uhr. Der vierte Schütze im 8. Rott, Jens-Michael Schmidt vom Schützenverein Halstenbek, gab den finalen Schuss ab und trennte den Rumpf von seiner Halterung.

Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die siegreichen Schützen-innen aus den drei Vereinen mit einer entsprechenden Silbernadel ausgezeichnet. Nach den obligatorischen Fotos klang in gemütlicher Runde die Veranstaltung aus.

Alle Teilnehmer waren sich einig: auf ein Wiedersehen in 2026!


Verteilung der Würden:
Halstenbeker Schützenverein: li. Klaue Barbara Godron, li. Flügel Andreas Zippel, Stoß Leandro Nagel, Krone Jens-Michael Schmidt, Kopf Angela Steffen, Rumpf u. Vogelkönig Jens-Michael Schmidt.
Schützenverein Rellingen: Zepter Salvatore Lammartina, Reichsapfel Peter D. Szimber
Schützenverein Tornesch: re. Klaue Klaus Dieter Dusza, re. Flügel Inge Reimers

Text/Fotos: Hinrich Krodel


NDSB Kreisdamenschießen im neuen Look

Am 11.10.2025 fand in Kellinghusen das jährliche Damenvergleichsschießen der Kreisverbände statt. Wir konnten 3 Damenmannschaften melden: zwei für Auflage und eine für Freihand.

Die Freihandmannschaft konnte im letzten Moment leider nicht vollzählig antreten, da ein Krankheitsfall dazwischenkam. Im Einzel erzielten die Freihandschützinnen Finja Henning (SV Tornesch) den 4. und Cassandra Saager (Elmshorner SG) den 5. Platz.

Die eine Auflagemannschaft bestehend aus Serina Pardy (SV Tornesch), Sylvia Wilms (SchBr Lieth) und Phyllis Paulenz (SV Uetersen) errang den 8. Platz. Die andere Auflagemannschaft bestand aus Sandra Kauntz, Kerstin Rienow (beiede Elmshorner SG) und Viola Ahrens (SV Uetersen) und errang den 9. Platz.

Zum ersten Mal kamen die neuen Sportjacken für die Kreismannschaften zum Einsatz, die einen einheitlichen Auftritt für unsere Teilnehmerinnen ermöglichten. Die Schützinnen bedanken sich beim Kreisvorstand für die schönen Jacken, mit denen sie den Kreisverband Pinneberg auch zukünftig würdig vertreten werden!

Die Kreisdamenleiterin Sabine Nickel war ebenfalls in Kellinghusen und nahm an der Sitzung der NDSB Kreisdamenleiterinnen teil, die am selben Tag um 15.00 Uhr stattfand. Es ging um allgemeinen Informationsaustausch und die Termine für nächstes Jahr.

Text/Fotos: Sabine Nickel


Deutsche Meisterschaften Luftgewehr-Auflage 2025 in Dortmund

Die Deutschen Meisterschaften mit dem Luftgewehr-Auflage fanden am 25. + 26. Oktober in Dortmund statt, unser Kreis hatte neun Startplätze.

Am Samstag bei den Seniorinnen V startete um 09:10 Uhr Ute Larsen (SV Rellingen) und erreichte mit 309,5 Ringen den 13 Platz.

Am Sonntag starteten die Senioren/innen I und II. Um 10:20 Uhr starteten in der Seniorinnenklasse I zum ersten Mal bei der DM Sabine Nickel (Schbr.Lieth) und Viola Ahrens (SV Uetersen) und um 11:30 Uhr auch zum ersten Mal bei der DM Phyllis Paulenz sowie Serina Pardy (SV Tornesch) und Sylvia Willms (Schbr.Lieth).

Serina erreichte mit 315,9 Ringen den 20. Platz, Sylvia mit 313,1 Ringen den 79. Platz, Viola mit 309,9 den 168. Platz, Phyllis mit 304,2 Ringen den 204. Platz und Sabine mit 302,8 Ringen den 206. Platz.

Bei den Senioren I starteten auch zum ersten Mal Cornel Dumitras und Alexey Schegolev (beide Elmshorner SG) um 12:40 Uhr und um 16:10 Uhr Sven Pardy (SV Tornesch) und erreichte mit 313,4 Ringen den 102. Platz, Cornel mit 313,2 Ringen den 110. Platz und Alexey mit 312,7 Ringen den 123. Platz von 229 Startern.

Herzliche Glückwünsche allen Platzierten, denn schon der Start bei einer Deutschen Meisterschaft ist ein Erfolg.

Text: Ute Larsen
Fotos: Ute Larsen, Serina Pardy, Sabine Nickel, Sylvia Willms


Deutsche Meisterschaften Pistole Auflage 2025 in Hannover

Wie jedes Jahr Anfang Oktober fanden die Deutschen Meisterschaften in den Auflage-Disziplinen in Hannover statt. Aus unserem Kreis durften 6 Schützen teilnehmen: 3 aus Rellingen mit 3 Starts und 3 aus Quickborn mit 5 Starts.

Angefangen hat Uwe Fuhlendorf vom SVQR am Donnerstag mit der Sportpistole Auflage. Mit einem Ergebnis von 287 Ringen landete er auf Platz 21.

Manfred Dreysel startete dann am Freitag morgens um 8:00 Uhr mit geliehener Waffe, da seine 3 Tage vorher ein Problem hatte, welches nicht sofort behoben werden konnte.

Danach kamen Birgit Bruhn und Uwe Fuhlendorf mit der Freien Pistole bei wunderschönem Wetter auf den offenen 50m-Stand. Uwe kam mit seinem Ergebnis in das obere Drittel und bekam eine kleine Anstecknadel dafür.

Am Samstag waren dann Klaus-Jürgen Bruhn, Birgit Bruhn, Thomas Zimmermann und Rüdiger Wetzig mit der Luftpistole dran. Alle waren froh, dass diese Disziplin in der Halle geschossen wird, da das Wetter mit Sturm und Regen sehr ungemütlich wurde.

Alle Ergebnisse könnt ihr aus der Seite des NDSB nachlesen.

Wie immer war es ein schönes Wochenende und es wurden viele neue Schützen kennengelernt. Für alle Teilnehmer war es ein sehr angenehmer Wettkampf mit netten Begegnungen.

Text + Fotos: Birgit Bruhn


Erfolgreicher Sachkundelehrgang 2025

Nach dreitägiger Ausbildung im Schützenverein Quickborn-Renzel fand am 19.10.2025 die Prüfung mit 17 Teilnehmern, die nicht nur aus unserem Kreis kamen, sondern auch aus den Kreisen Steinburg und Ostholstein, statt. Die Prüfung haben alle Teilnehmer bestanden. Am Tag davor hatten schon vier Teilnehmer die Aufsichtsprüfung absolviert und bestanden.

 

Text: Ute Larsen / Foto: Birgit Bruhn


22. Freundschaftsschießen von Elmshorner Schützengilde und Kölln-Reisieker Schützenverein

Am 12.09.2025 fand zum 22. Mal das alljährliche „Freundschaftsschießen“ genannte Treffen der beiden Schützenvereine aus Elmshorn und Kölln-Reisiek statt.

Im Jahr 2002 wurde es zum ersten Mal vom Kölln-Reisieker SV ausgerichtet und wird seitdem, mit 2-jähriger Corona-Unterbrechung, im jährlichen Wechsel fortgeführt. In diesem Jahr war die ESG der Ausrichter. Es nahmen jeweils 14 Mitglieder von beiden Vereinen an dem geselligen Abend teil.

Nach der Begrüßung wurde erstmal mit dem namengebenden Teil des Abends begonnen. Üblicherweise wird, zur Abwechslung für die Druckluftschützen aus Kölln-Reisiek, bei der ESG mit dem KK-Gewehr geschossen. Die Schützenmeister beider Vereine denken sich für jeweiligen Treffen dafür nach Möglichkeit wechselnde Herausforderungen aus. Traditionell gehört es dazu, auch eine Scheibe auszuschießen, die der Schütze mit dem besten Treffer mit in seinen Verein nimmt.

In diesem Jahr hatte jeder Schütze sechs Schüsse KK aufgelegt abzugeben, die ersten fünf wurden zu einem Gesamtergebnis addiert, aus dem die besten Schützen ermittelt wurden. Der sechste Schuss wurde auf die Scheibe übertragen.

Nach dem Schießen ging es zum geselligen Teil mit Essen und Trinken über; Marco Mohr hatte draußen seinen Grill aktiviert und sorgte für Grillwurst satt, dazu gab es selbstgemachte Salate und Brot.

Nebenbei erfolgte die Auswertung und die Übertragung der Treffer auf die Bildscheibe, was bei 28 Treffern, die dicht beieinander lagen, eine Herausforderung darstellte. Die Ergebnisse wurden im Verlauf des Abends bekannt gegeben: die dritthöchste Ringzahl erreichte Gabi Nothnagel (KRSV), hinter Thomas Kühl (ESG) und Helmut Guttenberg (ESG). Als Anerkennung erhielten die drei kleine Präsente in Form von Hüftgold. Der beste Schuss auf die Scheibe wurde von Bernd Iburg abgegeben - eine schöne 10 – der damit die Scheibe für Kölln-Reisiek sicherte.

Bei guter Laune und mit netten Gesprächen, einigen Runden mit „Gut Schuss!“ und anderen Getränken wurde es alles in allem ein schöner Abend. Die Vorfreude auf das nächste Treffen in Kölln-Reisiek ist bereits vorhanden.

Text: Helmut Schliemann
Fotos: Anja Kühl, Martina Peetz


Gutes Wetter an den drei Festtagen sorgte für einen Besucherrekord und ausgelassene Stimmung beim Volks- und Schützenfest Halstenbek 2025

An den drei Festtagen vom 5. - 7.9.25 des Volks- und Schützenfestes Halstenbek war der "Wettergott" den Schützen hold.

Nachdem am Freitagabend mit dem Fackel- und Laternenumzug mit ca. 1000 Teilnehmern der erste Höhepunkt erreicht wurde, strömten hunderte von Besuchern zur Zelt-Disco und füllten den Festplatz gemeinsam mit den Fackel- und Laternenumzugsteilnehmern.

Mit der Eröffnung des Festplatzes begann am Samstag der zweite Tag des Volks- und Schützenfestes. Das im Festzelt von der Jungschützenabteilung organisierte Kinderfest begann um 14.00 Uhr. In Begleitung ihrer Eltern tummelten sich bei den diversen Spielstationen Hunderte von Kindern. Auch das Lichtpunkt- und Bogenschießen fand regen Zuspruch mit anschließender Preisverteilung.

Auf den Schießständen herrschte ebenfalls reger Betrieb. Besonders beliebt war auch in diesem Jahr das Wurstschießen. Hier mußte eine vorgegebene Ringzahl erreicht werden, um preisberechtigt zu sein.

Am Samstagabend stand dann wieder ab 20.00 Uhr die Schlagernacht als fester Bestandteil des Volks- und Schützenfestes auf dem Programm. Für die gute Laune und eine ausgelassene Stimmung sorgte wieder das DJ-Team Toni Tornado und Michael Wittig. Hunderte von Besuchern tanzten und feierten bis in die frühen Morgenstunden nach den Schlagern der sechsziger und folgendender Jahre, als wenn es kein Morgen gäbe.

Der dritte und letzte Tag des Festes begann um 10.00 Uhr mit dem Königswecken sowie der Flaggenhissung und Kranzniederlegung am Schützenhaus.

Das Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Hanerau Hademarschen eröffnete um 11.00 Uhr den Frühschoppen für Jedermann im Festzelt. Frisch aus der Gulaschkanone gab es Erbsensuppe.

Mit einem Platzkonzert auf dem Rathausplatz spielten die am Festumzug beteiligten Musikzüge ab 13.30 Uhr auf. Erstmalig, aufgrund der Programmänderung im Ablauf des Festprogramms, fand vor dem Festumzug vereinsintern noch eine weitere Kranzniederlegung am Ehrenmal beim Sportplatz an der Feldstraße statt.

Mit der Begrüßung der Bürger und Schützenabordnungen sowie der weiteren Teilnehmer am Festumzug begann der Auftakt für den großen Festumzug durch die Gemeinde Halstenbek. Als Gäste waren der Kreispräsident Helmuth Ahrens, die Bürgervorsteherin der Gemeinde Halstenbek Katrin Ahrens und der Bürgermeister Jan Krohn, sowie das Ehrenmitglied des DSB, Gerhard Quast, anwesend.

Nach der Begrüßung erfolgte das Abschreiten der Front der angetretenen Vereine und Abordnungen. Dabei wurden durch das Königsteam kleine Präsente überreicht. Begleitet von den Musikzügen aus Halstenbek, Rellingen und Pinneberg nahmen neben den Schützenvereinen und -gilden des Kreisschützenverbandes Pinneberg auch Abordnungen aus den befreundeten Schützenvereinen aus Unterlüß in der Nordheide (mit 40 Mitgliedern anwesend), Asshausen, Stelle, Lübz (Mecklenburg-Vorpommern), Wandsbek, Norderstedt, Wilster, Henstedt-Ulzburg/Beckersberg und das Böllerschützenkommando Hamburg, das mehrfach Salut schoß, teil.

Desweiteren die Tanzgruppe "Tanzzeit Tobi Higle" mit einem eigenen Festwagen, der Bürgerverein Waldenau-Datum, der Kleingartenverein Halstenbek, der Bürgerverein Wilster, die Halstenbeker Turnerschaft, Kickers Halstenbek und die Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen. Auch ein von Schützenbruder Ulf Krohn geschmückter Festwagen nahm am Umzug teil und war eine willkommene Mitfahrgelegenheit für einige Schützen/-innen.

Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte dann der Umzug durch die festlich geschmückten Straßen der Gemeinde Halstenbek. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen und winkten den Marschierern zu. Ein sehenswerter Festumzug endete auf dem Schützenplatz, wo er bereits von Hunderten von Besuchern erwartet wurde.

Der krönende Abschluss fand dann am Abend statt. Ab 18.00 Uhr war das Festzelt wieder mit Abordnungen der befreundeten Schützenvereine und Gilden, sowie zahlreichen Gästen und Besuchern des Festplatzes gefüllt. Nach Beendigung der musikalischen Begleitung das Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Hanerau Hademarschen, das duch den Vor- und Nachmittag geführt hatte, übernahm der Musikzug Rellingen traditionsgemäß.

Seinen letzten offizellen Auftritt hatte dann die Majestät Jan-Hendrik Zingelmann, indem er des Zepter des Musikzuges übernahm und das Lied "Schützenliesel" dirigierte. Danach übernahm die stellvertretende Vorsitzende, Angela Steffen, das Kommando. Sie ließ noch einmal das Volks- und Schützenfest mit seinen Höhepunkten Revue passieren. Sie bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den zahlreichen Sponsoren und den Bürgerinnen und Bürgern der Gemende Halstenbek, die dieses Fest wieder zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Neben den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern, den Schützenabordnungen mit ihren Würdenträgern, begrüßte sie insbesondere die Ehrengäste namentlich. Darunter waren der Kreispräsidenten Helmuth Ahrens, die Bürgervorsteherin der Gemeinde Halstenbek Katrin Ahrens, der Bürgermeister Jan Krohn, das Ehrenmiglied des DSB Gerhard Quast, sowie zahlreiche Gemeinderatsmitglieder uns aus Schützenkreisen  die Kreisschützenkönigin Judith Fanrich.

Danach übernahm der 1. Vorsitzende Günter Steffen die Moderation. Für 25 Jahre Partnerschaft mit dem Schützenverein Unterlüß übergab er einen Ehrenteller an den Vorsitzenden Markus Hoffmann sowie seinen Vorgänger im Amt und Ehrenvorsitzenden Heinz Kröger. Die Gästescheibe, ausgeschossen beim Königsfrühstück, ging nach Asshausen.

Um 18.45 Uhr Uhr erfolgte das Kommando: Musikzug und Schützen vor dem Festzelt angetreten. Nun hatte das Schützenfest seinen Höhepunkt errreicht. Unter Führung des Musikzuges Rellingen marschierten die Mitglieder des Schützenverein Halstenbek v. 1886 e.V. ins Festzelt ein. Mit dem Abschreiten der Front verabschiedeten sich die Würdenträger des Jahres 2024/25 von ihrem Schützenvolk. Mit der Übergabe der Erinnerungsorden endete ihre Amtszeit.

Vor Bekantgabe der neuen Würdenträger erhielt Christian Godron noch die Karsten-Sohrt-Erinnerungsscheibe. Zwischenzeitlich waren die drei Königsscheiben durch die Bürgervorsteherin, den Bürgermeister und die Protokollführerin Barbara Godron ausgewertet und die Ergebnisse dem Vorsitzenden übermittelt worden.

Seniorenkönig wurde Hinrich Krodel. 2. Jugendritter Leandro Nagel, 1. Jugendritter Lakisha Nagel und Jungendkönig Linus Steffen.

Die Spannung stieg von Minute zu Minute, bevor Günter Steffen das Ergebnis der Auswertung der letzten Königsscheibe bekannt gab. Zum 2. Ritter wurde Andreas Zippel ausgerufen. 1. Ritter wurde Michael Ebert und neue Schützenkönigin Yvonne Melcher.

Mit einem dreifachen "Gut Schuss" wurden die neuen Würdenträger begrüßt. Auch sie schritten im Anschluß die Front der angetretenen Schützen/-innen ab. Der offizielle Teil endete mit der Gratulationskur der Ehrengäste, Gastvereine und Vereinsmitglieder. Musikalisch gestaltete DJ Djordje den weiteren Abend mit seinem vielfältigen Musikprogramm.

Text/Fotos: Hinrich Krodel


Der Umbau ist komplett: moderne elektronische Trefferaufnahmen bei PSV Elmshorn

Der Postsportverein Elmshorn hat sich dem Trend angepasst und seinen Luftgewehrstand auf elektronische Trefferaufnahmen umgestellt.

Vor eineinhalb Jahren fing die Modernisierung mit 4 Ständen an. Was zunächst als Versuch mit gebraucht erworbenen Anlagen gestartet war, kam bei den Mitgliedern so gut an, dass alle 10 Stände umgerüstet werden sollten.

Weiter ging es zunächst mit 2 Anlagen und im August diesen Jahres folgten die restlichen 4 Anlagen. Da der Verein nur noch 60 Mitglieder zählt, konnte dieser nicht für die Umrüstung aufkommen. Es fanden sich aber mehrere Mitglieder, die zusamen das Geld für die Modernisierung aufbrachten. Der Verein bedankt sich herzlich bei den Unterstützern für Ihre großzügigen Spenden!

Text/Fotos: Klaus-Peter Schliemann


Jubiläum im Nachbarkreis Steinburg: Schützenverein Wilster feiert 130-jähriges Bestehen

Der Schützenverein Wilster feierte am 13. September 2025 seinen 130. Geburtstag mit Jubiläumsfestumzug, Königsball und Proklamation. Aus dem Kreis Pinneberg nahmen 6 Vereine an den Feierlichkeiten teil: die Elmshorner Schützengilde, der Halstenbeker Schützenverein, der Kölln-Reisieker Schützenverein, der Postsportverein Elmshorn, der Schützenverein Tornesch und der Schützenverein Uetersen.

Gegen 16:00 Uhr traf man sich vor dem Colosseum, um von dort den Jubiläumsfestumzug zu starten. Die 1. Vorsitzende Urte Schulczewski-Haß begrüßte die anwesenden Schützen, Spielleute und besonders die Gäste, darunter die Bürgermeisterin Maren Hayenga, die Kreisvorsitzende des Kreisschützenverbandes Steinburg Christa Kühl und den Kreisvorsitzenden des Kreisschützenverbandes Pinneberg Jens Büchner.

Es folgte im Anschluss die Abschreitung der Front und die Übergabe der Fahnenbänder zum 130. Geburtstag des Schützenvereins Wilster. Der Jubiläumsfestumzug wurde musikalisch vom Spielmannszug der Bürgerschützengilde Wilster und dem Spielmanns - und Fanfarenzug Wilster begleitet.

Der Umzug ging kreuz und quer durch Wilster und wir umrundeten sogar einmal die Bartholomäuskirche. Zurück am Colosseum gab es noch Salutschüsse. Im Colosseum stärkte man sich mit Getränken und Burgunderbrötchen.

Gegen 20:00 Uhr folgte ein Fahneneinmarsch und die Vorsitzende Urte Schulczewski-Haß begrüßte nochmal alle Gäste im Colosseum. Das amtierende Königspaar eröffnete den Königsball. DJ Andreas Nier war für die Musik am Abend verantwortlich.

Bei der Pokalverleihung vom Pokalschießen gingen 6 Pokale in den Kreis Pinneberg. Der SV Tornesch holte 3 Pokale, der Halstenbeker SV 2 Pokale und der SV Uetersen 1 Pokal.

Es folgte die Proklamation der neuen Würdenträger. 2. Junker wurde Dimitriy Wolkow, 1. Junker Jule Voß. Neuer Kronprinz wurde Jonte Rave. 2. Hofdame wurde Rike Schulczewski und 1. Hofdame Annika Buse. Königin ist die 1. Vorsitzende Urte Schulczewski-Haß geworden. 2. Ritter wurde Söhnke Buse. 1. Ritter ist Finn Bechtel. König wurde Frank Schulczewski.

Der Kreisschützenverband Pinneberg gratuliert herzlich und wünscht den neuen Würdenträgern eine erfolgreiche Amtszeit.

Am späten Abend folgte noch die Ausgabe der Tombolapreise. Der Hauptpreis, eine Kurzreise nach Berlin, ging nach Halstenbek: "Berlin, Berlin, Pascal Hammer fährt nach Berlin!"

Nach dem Königsball ging es noch zum Eieressen ins Schützenhaus.

Vielen lieben Dank nach Wilster für die Einladung und den schönen Tag.


Erfolgreiche Pinneberger Schützen bei den Deutschen Meisterschaften Vorderlader

Wieder sind die Deutschen Meisterschaften Vorderlader für den Kreis Pinneberg erfolgreich verlaufen.

Der NDSB konnte 14 Teilnehmer mit 39 Start nach Hannover und 2 Schützen mit 3 Starts nach Wiesbaden einladen. Davon stellte der SV Quickborn-Renzel 8 Teilnehmer mit 24 Starts in Hannover, darunter 5 Mannschaften, und 1 Teilnehmer mit 2 Starts in Wiesbaden (Flinte).

Am meisten „arbeiten“ musste Ralph Nolte mit 6 Starts in 3 Tagen. Er trotzte allen Wetterkapriolen und schoss am Freitag gleich mal 134 Ringe mit dem Perkussions Revolver und konnte sich eine Urkunde abholen. Wer es nicht weiß: bei der DM bekommen die ersten 6 platzierten eine Urkunde.

Uwe Heincker setzte noch einen drauf und holte sich mit 47 Treffer Platz 4 in Wiesbaden bei der Perkussiunsflinte. Am Samstag wiederholte er seine Leistung mit der Steinschloßflinte und erzielte mit 43 Treffern den 4. Platz.

Ralph Nolte haute mit 142 Ringen mit dem Perkussions Gewehr noch mal richtig einen raus. Es reichte zu Platz 8 von 61 Teilnehmern.

Alle weiteren Platzierungen der NDSB Starter Vorderlader könnt ihr hier einsehen. 

Wir alle freuen uns über den Erfolg von Ralph und Uwe, aber auch alle anderen Teilnehmen haben viel geleistet, den man muss da erstmal hinkommen und dann noch die Nerven behalten!

Text/Foto: Birgit Bruhn


Heideparkbesuch bei strahlendem Sommerwetter

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, waren wir im Heidepark Soltau gewesen.

Wir, das waren die Jugendabteilungen des SV Uetersen von 1959 und des Halstenbeker Schützenverein von 1886. Aus dem Kreisschützenverband Steinburg waren Jungschützen des Schützenverein Wilster von 1895 und der Schenefelder Schützengilde von 1904 mit dabei.

Um 10:00 Uhr trafen wir uns im Heidepark zum gemeinsamen Gruppenfoto. Dann durfte man sich nach Lust und Laune im Park amüsieren.

Um 16:00 Uhr trafen wir uns alle zur gemeinsamen Wasserschlacht. In gemischten Booten und vom Rand wurde man mit viel Wasser nass gespritzt. Völlig durchnässt hatten wir sehr viel Spaß dabei gehabt. Zum Trocknen ging es anschließend zur Piratenshow.

Gegen 18:00 Uhr wurde die gemeinsame Rückfahrt angetreten.

Text/Fotos: Thorsten Glismann


Viel Edelmetall für den Kreis Pinneberg bei den Landesmeisterschaften Gewehr und Pistole

Bei den Landesmeisterschaften 2025 Gewehr und Pistole war unser Kreis mit 172 Starts dabei, einschließlich 11 Starts im Jugendbereich, das ist zu 2024 ein Minus von 19 Starts und auch ein Minus von 14 Starts im Jugendbereich. Wir mussten aber auch 20 "nicht angetreten" Starts verzeichnen.

Unsere Teilnehmer gewannen im Einzel 11mal Gold, neunmal Silber und 17mal Bronze und bei den Mannschaften viermal Gold, achtmal Silber und viermal Bronze.

Im Jugendbereich gab es im Einzel zweimal Gold und dreimal Bronze. Mit der Mannschaft wurde zweimal Gold erzielt.

Erfolgreich war die Jugend der Elmshorner SG, sie wurden mit der Mannschaft zweimal Landesmeister. Die Luftgewehrmannschaft schoss 1156,2 Ringe und bestand aus Elia Albers, Lisa Helene Busack und Vivian Tragemann. Im Einzel wurde Elia zudem Dritter mit 373,0 Ringen. Im Luftgewehr-3-Stellung erzielte dieselbe Mannschaft Gold mit 1711 Ringen. Im Einzel wurde Elia Albers Landesmeister mit 581 Ringen und Vivian Tragemann erreichte mit 565 Ringen den 3. Platz.

Lennard Boldt (Elmshorner SG) erreichte in der Schülerklasse im Luftgewehr Liegendkampf mit 290,8 Ringen den 3. Platz.

Lakisha Nagel (Halstenbeker SV) wurde mit der Luftpistole Junioren II w mit 320 Ringen Vize-Landesmeisterin.

Im Erwachsenenbereich wurde Frank Reintjes (SchBrSch. Klein Nordende-Lieth) Landesmeister mit dem Zimmerstutzen Herren I.

Bei den Luftgewehrschützen Herren I mit 1182,7 Ringen erreichte die Mannschaft von SchBrSch. Klein Nordende-Lieth 3. Platz mit Torben Sbresny, Jan Sbresny und Frank Reintjes. Torben erreichte mit 401,7 Ringen im Einzel den 3. Platz.

Uwe Fuhlendorf (SV Quickborn-Renzel) Senioren III wurde mit der Auflage 50m Freie Pistole mit 278 Ringen Landesmeister im Einzel, Birgit Bruhn erreichte mit 259 Ringen den 2. Platz und Klaus-Jürgen Bruhn (Senioren IV) mit 236 Ringenden 3. Platz, diesen belegte auch Manfred Dreysel (SV Rellingen) Senioren V mit 252 Ringen.

Bernd Mahler (SSG Schenefeld) Herren IV wurde Landesmeister mit dem KK-Gewehr 100m mit 536 Ringen.

Mannschafts-Landesmeister mit 932 Ringen in Luftgewehr Auflage wurde die zweite Mannschaft der Elmshorner SG bei den Herren-Alt mit den Schützinnen Sandra Kauntz, Bettina Deutz und Anja Kühl.

Mit dem Auflage KK-Gewehr 100m wurde die Mannschaft der Elmshorner SG mit Sandra und Markus Kauntz und Jan Kasten bei den Herren-Alt mit 900,4 Ringen Vize-Landesmeister und mit dem Auflage KK-Gewehr 50m erreichte dieselbe Mannschaft den 3.Platz mit 867,5 Ringen.

Der Tornescher Schützenverein freut sich mit Sven Pardy (Senioren I) über dreiLandesmeister im Einzel: mit dem Auflage KK-Gewehr 50m mit 308,9 Ringen, mit dem Auflage Luftgewehr mit 318,0 Ringen und dem Auflage KK-Gewehr 100m mit 314,3 Ringen.

Die Auflage KK-Gewehrmannschaft 100m des SV Tornesch wurde Landesmeister mit Sven und Serina Pardy und Waldemar Klass mit 930,6 Ringen. Serina wurde auußerdem Landesmeisterin mit 313,3 Ringen im Einzel. Mit dem Auflage KK-Gewehr 50m erreichte sie im Einzel mit 302,8 Ringen den 3. Platz.

Landesmeister Auflage Luftgewehr mit der Mannschaft bei den Senioren I wurde die Elmshorner SG mit 947,4 Ringen mit Cornel Dumitras, Angela Spieck und Alexey Schegolev. Cornel erreichte im Einzel mit 316,9 Ringen den 3. Platz. Im Einzel erzielte Angela (Senioren I w) mit dem Auflage KK-Gewehr 100m mit 311,2 Ringen den 3. Platz.

Landesmeisterin mit dem Auflage KK-Gewehr 100m wurde bei den Senioren V w Ute Larsen mit 299,8 Ringen. Heiko Früchting Senioren I erreichte mit 312,1 Ringen den 3. Platz und mit dem Auflage Luftgewehr erreichte Ute mit 307,0 Ringen auch den 3. Platz (beide SV Rellingen).

Gerhard Bertschus (SV Tornesch, Senioren V) erreichte mit dem Auflage KK-Gewehr 100m mit 306,2 Ringen den 3.Platz.

Vize-Landesmeister mit der 25m Pistole 9mm wurden vom SV Quickborn-Renzel bei den Herren I mit 363 Ringen Alexander Schulze, ebenso Frank Ahrens (Herren III) mit 459 Ringen, gefolgt auf dem 3. Platz von Nico Müller (Herren II) mit 451 Ringen. Die Mannschaft (Herren I) wurde Vize-Landesmeister mit 1273 Ringen.

Frank Ahrens (SV Quickborn-Renzel) wurde Vize-Landesmeister im Einzel mit dem 25m Revolver .357 Magn. bei den Herren III mit 463 Ringen.

Mit der 25m Pistole .45 ACP bei den Herren IV belegte Thomas Zimmermann (SV Rellingen) den 3.Platz mit 409 Ringen.

Im KK-Liegendkampf 50m wurde Waldemar Klass (Herren III) den Vize-Landesmeister mit 598,0 Ringen, Florian Kaminski (Herren I) belegte mit 582,9 Ringen den 3. Platz (beide SV Tornesch). Die Mannschaft von SchBrSch. Klein Nordende-Lieth mit Torben Sbresny, Jan Sbresny und Frank Reintjes erreichte mit 1666,1 Ringen den 2. Platz.

Vize-Landesmeisterin mit der Luftpistole wurde mit 340 Ringen Birgit Bruhn (SV Quickborn-Renzel, Damen IV).

Mit der Auflage 25m Sportpistole wurde Uwe Fuhlendorf (SV Quickborn-Renzel) Landesmeister mit 291 Ringen. Gold ging an die Mannschaft mit 826 Ringen, bestehend aus Uwe Fuhlendorf, Birgit Bruhn und Günther Giesbrecht (Senioren IV), der im Einzel mit 268 Ringen den 3. Platz.erreichte.

Vizelandesmeister wurde die Mannschaft vom SV Rellingen mit 801 Ringen mit Rüdiger Wetzig, Stjepan Kvestak (Senioren IV), der im Einzel mit 270 Ringen den 2. Platz erreichte, und Manfred Dreysel (Senioren V), der im Einzel mit 268 Ringen den 3. Platz belegte.

Birgit Bruhn wurde Landesmeisterin mit der Luftpistole-Auflage mit 297,9 Ringen bei den Senioren III w im Einzel und mit der Mannschaft erreichten sie den 2. Platz mit 891,5 Ringen zusammen mit Uwe Fuhlendorf und Klaus-Jürgen Bruhn. Klaus-Jürgen belegte zudem den 2. Platz im Einzel bei den Senioren IV mit 297,9 Ringen.

Den 3. Platz mit der Mannschaft erreichte der SV Rellingen mit 890,1 Ringen mit Rüdiger Wetzig mit 301,3 Ringen, im Einzel 2.Platz, Thomas Zimmermann 300,3 Ringe und Manfred Dreysel (Senioren V) im Einzel beide den 3. Platz.

Landesmeister mit der NDSB-Pistole/Revolver Herren I wurde Matthias Storch (SSG Schenefeld) im Vorkampf wie auch im Finale. Helge Peters (SV Quickborn-Renzel) belegte den 3.Platz.

Bei den Mannschaften siegte der SV Quickborn-Renzel I mit 217 Ringen mit Thomas Beise, Helge Peters und Chantal van Rompaey Moya.

Die Mannschaft SSG Schenefeld erreichte den 3. Platz mit Thies Behn, Matthias Storch und Udo Flöter mit 190 Ringen.

Wir gratulieren allen Platzierten und hoffen, dass einige das Limit zu den Deutschen Meisterschaften in München, Hannover und Dortmund geschafft haben.

Text: Ute Larsen, Fotos: Ute Larsen, Anja Kühl, Serina Pardy


25. Kreiskönigsgsproklamation in Lieth

Die 25. Kreiskönigsproklamation des Kreisschützenverbandes Pinneberg (KSchV Pinneberg) fand in diesem Jahr bei unseren Freunden der Schützenbrüderschaft Weidmannsheil Klein Nordende-Lieth statt. Der Deutsche Schäferhundeverband – Ortsgruppe Elmshorn hat uns seine Wiese zur Verfügung gestellt, nachdem das mangelnde Interesse der Wirtschaftsgemeinschaft Pinneberg eine Proklamation, wie seit über 20 Jahren vor Corona üblich, wieder nicht vor der Drostei in Pinneberg möglich gemacht hat.

Die Wiese, in unmittelbarer Nachbarschaft der SchBrSch Weidmannsheil, war frisch gemäht und so fanden sich am Freitag, den 04.07.2025 über 60 gut gelaunte Schützenschwestern und Schützenbrüder mit den Fahnen als Abordnung ihrer Gilden und Vereine ein. Sie nahmen Aufstellung, um die noch aktuelle Kreiskönigsrotte mit Alyssa Seidel (Schützenverein Halstenbek), Mark Suhr (Schützenverein Tornesch) und Sylvia Willms (Schützenbrüderschaft Weidmannsheil) offiziell und gebührend von ihren Aufgaben zu entbinden. …hört sich besser an, damit ist aber, wie vor 20 Jahren das „Abtakeln“ gemeint.

Sehr gut hörten sich auch die Klänge des Musikzuges Klein Nordende-Lieth, unter der Leitung von Tobias Stehr an, die zum Beginn des Events aufspielten und uns den Abend musikalisch begleitet haben. Etwas früher als geplant begann der Kreisvorsitzende, Jens Büchner, mit der Begrüßung des Schirmherrn der Proklamation, dem Kreispräsidenten Helmuth Ahrens und als langjährigen Freund der Schützenfamilie begrüßte er Dr. Ernst-Dieter Rossmann – ehemaliges Mitglied des Bundestages der SPD – aus Elmshorn.

Mit musikalischer Begleitung des Musikzuges Klein Nordende nahm die Kreisrotte ein letztes Mal die Front der angetretenen Schützen ab. Dann wurde es ernst: nacheinander mussten sich Sylvia Willms als 2. Kreisritter von Ihrer Kreisritterkette trennen, es folgte Mark Suhr mit der Kreisritterkette für den Ersten und danach wurde Alyssa Seidel die Kreiskönigskette vom Schirmherrn Helmuth Ahrens abgenommen.

Um diese belastende Situation zu entschärfen, übergab Bernd Sinner als 2. Vorsitzender des KSchV Pinneberg, jeweils einen Erinnerungsorden an die nun EX-Königsrotte 2024/2025 damit traten sie dann, mit erhobenem Haupt, in das letzte Glied ihrer Vereine ein….

Jetzt, in der königslosen Zeit, war es wieder Tobias Stehr, der mit seinen Spielmannzug ein paar Lieder zum Besten gab und die Wartezeit zu überbrücken. Welche Wartezeit? Ach, ich vergaß zu erwähnen, dass unser Schirmherr Helmuth Ahrens den Teiler bekannt gab, der bisher geheim war.

Gemeint ist damit der Teiler, der für die Ernennung der neuen Kreiskönigsrotte 2025/2026 wichtig ist. Der sogenannte Teiler ist eine zufällig vom Schirmherrn gewählte Zahl, die exakt vom Mittelpunkt einer Schützenscheibe – nach Hundertsteln von der 10 aus gemessen – entfernt ist. Wer mit seinem Königsschuss dem Teiler am nächsten ist, wird Kreiskönig. Die jeweils weitere Entfernung von dieser Zahl ergibt die Rangfolge der Ritter.

Als der Kreispräsident den Teiler 773 nannte wurde es ruhig auf der duftenden frisch gemähten Wiese…

Der Schützenchef Büchner bat Tobias – wie schon oben erwähnt – zu übernehmen. Bernd Sinner und die Sportleiterin Ute Larsen begannen mit der Auswertung. Drei Lieder später….

Ute Larsen überreichte dem Mann mit dem Mikron das Ergebnis. Die gute Nachricht ist, dass wir wieder eine Kreiskönigsrotte proklamieren können, so Jens Büchner, weil sich alle 12 Teilnehmer qualifizieren konnten, die sich auf 6 Gilden und Vereine verteilten. Durch den Teiler 773 haben sich allerdings nur 3 Schützen in die engere Wahl geschossen.

2. Kreisritter und damit ein Ritter mit Erfahrung, wurde wie im Vorjahr, Sylvia Willms von der SchBrSch Weidmannsheil. Der Kreispräsident hängte die ihr wohl bekannte Ritterkette um und unsere Schriftführerin Tanja Schliemann übergab das Blumenschiffchen.

1. Kreisritter wurde Florian Kaminski vom Schützenverein Tornesch. Er tauschte nun die Vereinsfahne mit der Ritterkette, die Helmuth Ahrens überreichte. Auch er bekam ein Blumenschiffchen von Tanja. Weil Jens Büchner nun die volle Aufmerksamkeit aller Teilnehmer auf sich vereinte, gab er den Hinweis, dass die SchBrSch Weidmannsheil im Anschluss zum gemütlichen Beisammensein einlud.

Doch nun zum Kreiskönig oder Kreiskönigin. Die neue Majestät wohnt noch nicht so lange im Kreis Pinneberg. Ihr Kfz-Kennzeichen fängt noch mit RD an. Sie ist Mitglied in der SchBrSch Weidmannsheil und heißt Judith Fandrich. Der Jubel war groß und Judith freute sich über die Würde der Kreiskönigin 2025/2026 des Kreisschützenverbandes Pinneberg. Bernd Sinner überreichte die Kreiskönigsscheibe 2025 an die neue Kreiskönigin Judith.

Es gab nun noch einen letzten Auftrag, die Bekanntgabe des Gewinners des Rolf-Slomian-Pokals. Den gewinnt der Schütze, dessen Stechschuss bei dem Schießen auf die Königsscheibe den besten Teiler hat, das ist eine Zahl, die in Hundertsteln… Na, ihr wisst schon. Den absolut allerbesten Teiler beim Stechschuss hat abgeliefert: Sascha Reimers von der SchBrSch Weidmannsheil und Sascha darf den wirklich stattlichen Pokal nun ein Jahr auf seinen Schreibtisch stellen.

Nach den Fotos vom Gemeindefotografen aus Klein Nordende, Peter Warncke, den zahlreichen Gratulanten der Gilden und Vereine marschierte der Spielmannzug mit allen Abordnungen aus dem Kreis Pinneberg zum Vereinsheim der Schützen aus Lieth – war ja nicht so weit. Grillen und chillen, so sollte der Abend ausklingen….

Ach ja, die Kreiskönigin Judith Fandrich hatte heute auch Geburtstag und wird jetzt wohl ihr Auto auf PI ummelden müssen …. Wir sangen gemeinsam ein Ständchen und haben heute alles richtig gemacht.

Vielen Dank an das Team Weidmannsheil für den schönen Abend. ..und Danke an den Schäferhundeverein, der nun auf seiner Wiese wieder trainieren kann, falls die Hunde bei den vielen neuen Gerüchen überhaupt Lust dazu haben….

Fotos: Peter Warncke Text: Jens Büchner


Schützenverein Wilster feiert sein 130-jähriges Bestehen

Mit einem Festkommers feierte der Schützenverein Wilster von 1895 e.V. am Freitag, den 20. Juni im Colosseum. Der Anlass war der 130. Geburtstag des Vereins, denn der 125. Geburtstag fiel leider wegen Corona aus.

Fünf Vereine und eine Gilde aus dem Kreisschützenverband Pinneberg waren der Einladung gerne nachgekommen.

Die Elmshorner Schützengilde war durch den Schützenkönig und 1. Vorsitzenden Fred Silvester vertreten. Außerdem waren die 3. Sportleiserin Agnes Möller und der 2. Platzwart Bernd Möller mit dabei.

Den Halstenbeker Schützenverein vertraten die 1. stellvertretende Vorsitzende Angela Steffen und der Jugendleiter und 1. Ritter Thorsten Glismann.

Der Kölln-Reisieker Schützenverein wurde durch den 2. Vorsitzenden Mike Domanski und den Jugendleiter Glenn Domanski vertreten.

Auch der Postsportverein Elmshorn war mit von der Partie. Der 1. Vorsitzende Klaus - Peter Schliemann und Schützenbruder Helmut Schliemann hielten die " Fahne" hoch.

Vom Schützenverein Uetersen von 1959 waren die amtierende Schützenkönigin Dana Rathmann und der Sportleiter Thorsten Bruhn anwesend.

Der Schützenverein Tornesch wurde durch den Kreis - und Vereinsvorsitzenden Jens Büchner und der Schützenkönigin Finja Henning vertreten.

Der Festakt begann mit einer musikalischen Einlage durch die Gruppe Aufwind. Die 1. Vorsitzende Urte Schulczewski- Haß begrüßte die anwesenden Gäste und freute sich, dass so viele Personen der Einladung nachgekommen waren. Neben den Schützen waren auch die Feuerwehrkameraden aus dem Amt Wilster Marsch, der Spielmann- und Fanfarenzug Wilster sowie das Ehepaar Knief von Pokale Knief mit dabei.

Im Anschluss folgten die Grußworte vom Kreispräsidenten Peter Labendowicz, von der stellvertretenden Bürgermeisterin Maren Hayenga sowie von der stellvertretenden Amtsvorsteherin Regina Kraft. Aus den Reihen der Schützen gratulieren die Kreisvorsitzende Christa Kühl und von der Bürgerschützengilde von 1653 Björn Kraft. Fred Silvester übergab im Namen der Elmshorner Schützengilde ein Präsent, das hoffentlich einen schönen Platz im Schützenhaus findet.

Nach den vielen Grußworten gab es eine musikalische Einlage durch Aufwind. Nun folgte Helmut Sievers als Festredner. Er erzählte die 130-jährige Geschichte des Schützenvereins Wilster mit seinen Höhen und Tiefen. Im Anschluss folgte die letzte Gesangseinlage von Aufwind.

Zum Festprogramm gehörte weiterhin die Ausstellungseröffnung "130 Jahre Schützenverein Wilster". Außerdem konnten alle Gäste an einem kleinen Wettbewerb im Blasrohrschießen teilnehmen. Den 1. Platz sicherte sich darin unser Kreisvorsitzende Jens Büchner.

Wir vom Kreis Pinneberg sagen nochmal herzlichen Glückwunsch zum 130. Geburtstag und Danke für die Einladung.

Text + Fotos: Thorsten Glismann


Kreisschützenverband Pinneberg Logo

site created and hosted by nordicweb